A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Durchlaufträger ohne Durchlaufwirkung? -Untersuchung an Stahlträgern mit schlanken Stegen
Durchlaufträger mit schlanken, vertikal ausgesteiften Stegen werden im Hallen,-Brücken-und Anlagenbau eingesetzt. Gründe hierfür sind die ausgewogene Verteilung der Schnittkräfte und die geringere Verformung gegenüber Einfeldträgern. Geschweißte Träger mit Schlanken Stegen werden heute üblicherweise unter Berücksichtigung ihrer überkritischen Reserven bemessen. Das erfolgt mit Hilfe des Zugfeldmodelles der DASt-Ri 015. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, daß bei hinreichend schlanken Stegen die Durchlaufwirkung während des Belastungsprozesses verloren gehen kann. Der Durchlaufträger verhält sich dann bereits deutlich vor Erreichen seiner Traglast wie ein Einfeldträger. Zur Klärung dieser Fragen wurden im Auftrag des Deutschen Institut für Bautechnik an der TU Cottbus Versuche durchgeführt. Für diese Versuche wurden zweifeldrige geschweißte I-Träger unterschiedlicher Längen ausgewählt. Die Ergebnisse bestätigen, daß bei schlanken Stegen die Träger ihre Durchlaufwirkung verlieren. Ausschlaggebend hierfür sind, das h/t-Verhältnis des Steges, die Stützweite (L) sowie die Steghöhe (h). Als Unbedenklichkeitsgrenze gelten h/t kleiner 200 und L/h größer 10.
Durchlaufträger ohne Durchlaufwirkung? -Untersuchung an Stahlträgern mit schlanken Stegen
Durchlaufträger mit schlanken, vertikal ausgesteiften Stegen werden im Hallen,-Brücken-und Anlagenbau eingesetzt. Gründe hierfür sind die ausgewogene Verteilung der Schnittkräfte und die geringere Verformung gegenüber Einfeldträgern. Geschweißte Träger mit Schlanken Stegen werden heute üblicherweise unter Berücksichtigung ihrer überkritischen Reserven bemessen. Das erfolgt mit Hilfe des Zugfeldmodelles der DASt-Ri 015. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, daß bei hinreichend schlanken Stegen die Durchlaufwirkung während des Belastungsprozesses verloren gehen kann. Der Durchlaufträger verhält sich dann bereits deutlich vor Erreichen seiner Traglast wie ein Einfeldträger. Zur Klärung dieser Fragen wurden im Auftrag des Deutschen Institut für Bautechnik an der TU Cottbus Versuche durchgeführt. Für diese Versuche wurden zweifeldrige geschweißte I-Träger unterschiedlicher Längen ausgewählt. Die Ergebnisse bestätigen, daß bei schlanken Stegen die Träger ihre Durchlaufwirkung verlieren. Ausschlaggebend hierfür sind, das h/t-Verhältnis des Steges, die Stützweite (L) sowie die Steghöhe (h). Als Unbedenklichkeitsgrenze gelten h/t kleiner 200 und L/h größer 10.
Durchlaufträger ohne Durchlaufwirkung? -Untersuchung an Stahlträgern mit schlanken Stegen
Continuous plate girders without continuity? -Investigations on steel girders wiht slender webs
Pasternak, H. (author) / Branka, P. (author)
Der Bauingenieur ; 72 ; 385-391
1997
7 Seiten, 14 Bilder, 8 Tabellen, 4 Quellen
Article (Journal)
German
Ermüdung von Stahlträgern mit dünnen Stegen
Online Contents | 1995
|TIBKAT | 1990
|UB Braunschweig | 1990
|Zum Tragverhalten von Kastenträgern mit schlanken Stegen
Tema Archive | 1995
|