A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Gebäudemanagement - Outsourcing mit Blick auf die Kernkompetenzen
Ausgehend von Management-Konzepten, die in erster Linie Kosteneinsparungen zum Ziel haben, klären die Autoren den Begriff 'Kernkompetenzen' eines Unternehmens als nicht bilanzierbare Ressourcen, die im Zentrum einer Unternehmensanalyse zu stehen haben. Kernkompetenzen sind die zentralen Methoden und Fähigkeiten, die ein Unternehmen besser beherrscht als die Wettbewerber. Das Unternehmensmanagement muß die Kernkompetenzen optimal nutzen, und zugleich muß innovativ neue Kernkompetenz aufgebaut werden. Generell werden von Kunden zunehmend komplette Systemlösungen statt Teillösungen zu Problemen erwartet, zu denen der Kunde selbst Kapazität zum Koordinieren der verschiedenen Teillösungen aufwenden muß. Hier wird im Rahmen des 'kernkompetenzorientierten Outsourcing' davon ausgegangen, daß für viele Unternehmen Errichtung und Betrieb der genutzten Gebäude nicht zur Kernkompetenz gehören; jedoch zur Kernkompetenz von Dienstleistungsunternehmen des 'Facility Management'. Dieser Begriff wird beschrieben: Von der integrierten Planung durch Architekten, Fachplaner, Gebäudemanagementspezialisten und Realisierungsspezialisten, über die Realisierung mit Errichtung der Infrastruktur, Bau der Gebäude und der gebäudetechnischen Anlagen, zum Management mit Instandhaltung, Vermietung und infrastrukturell mit nutzungsangepaßten Einrichtungen für Erstbezug, später Umbau, bis zur Sanierung oder Entsorgung; so wird der gesamte Nutzungszyklus, zugleich Lebenszyklus, von Gebäuden zweckmäßig und kostenoptimal für die Nutzer gestaltet.
Gebäudemanagement - Outsourcing mit Blick auf die Kernkompetenzen
Ausgehend von Management-Konzepten, die in erster Linie Kosteneinsparungen zum Ziel haben, klären die Autoren den Begriff 'Kernkompetenzen' eines Unternehmens als nicht bilanzierbare Ressourcen, die im Zentrum einer Unternehmensanalyse zu stehen haben. Kernkompetenzen sind die zentralen Methoden und Fähigkeiten, die ein Unternehmen besser beherrscht als die Wettbewerber. Das Unternehmensmanagement muß die Kernkompetenzen optimal nutzen, und zugleich muß innovativ neue Kernkompetenz aufgebaut werden. Generell werden von Kunden zunehmend komplette Systemlösungen statt Teillösungen zu Problemen erwartet, zu denen der Kunde selbst Kapazität zum Koordinieren der verschiedenen Teillösungen aufwenden muß. Hier wird im Rahmen des 'kernkompetenzorientierten Outsourcing' davon ausgegangen, daß für viele Unternehmen Errichtung und Betrieb der genutzten Gebäude nicht zur Kernkompetenz gehören; jedoch zur Kernkompetenz von Dienstleistungsunternehmen des 'Facility Management'. Dieser Begriff wird beschrieben: Von der integrierten Planung durch Architekten, Fachplaner, Gebäudemanagementspezialisten und Realisierungsspezialisten, über die Realisierung mit Errichtung der Infrastruktur, Bau der Gebäude und der gebäudetechnischen Anlagen, zum Management mit Instandhaltung, Vermietung und infrastrukturell mit nutzungsangepaßten Einrichtungen für Erstbezug, später Umbau, bis zur Sanierung oder Entsorgung; so wird der gesamte Nutzungszyklus, zugleich Lebenszyklus, von Gebäuden zweckmäßig und kostenoptimal für die Nutzer gestaltet.
Gebäudemanagement - Outsourcing mit Blick auf die Kernkompetenzen
Amberg, J. (author) / Wallenhorst, D. (author)
Technik am Bau ; 28 ; 43-48
1997
4 Seiten, 3 Bilder, 3 Quellen
Article (Journal)
German
Gebäudemanagement - Outsourcing mit Blick auf die Kernkompetenzen
Online Contents | 1997
|Kaufmännisches Gebäudemanagement - Outsourcing -- Eckpfeiler der Vertragsgestaltung
Online Contents | 2003
|Infrastrukturelles Gebäudemanagement - Fuhrparkmanagement: Einsparung durch Outsourcing
Online Contents | 1999
|Kaufmännisches Gebäudemanagement - Outsourcing -- Eckpfeiler der Vertragsgestaltung
Online Contents | 2003
|Technisches Gebäudemanagement - Intelligentes Outsourcing von technischen Gebäudedienstleistungen
Online Contents | 2003
|