A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton. Entwurf, Konstruktion und Berechnung, 4. Auflage
Vorliegendes Buch versteht sich als Standardwerk und Lehrbuch für die Einführung in den Massivbrückenbau. Das in der vierten Auflage 1998 erschienene Werk (540 Seiten, 475 Abbildungen, 57 Tabellen) ist um den Abschnitt der Zusammenhänge schiefwinkliger Platten in Theorie und Praxis erweitert worden. Im einzelnen behandelt das Buch: bautechnische Regelwerke und Vorschriften; Belastung für Straßenbrücken nach DIN 1072 und Belastung durch Militärfahrzeuge; Belastung der Eisenbahnbrücken nach DS 804; Belastung für Fußgängerbrücken; Gestaltungsmerkmale, Querschnitts- und Längsschnittgestaltung von Brückenbauwerken; Konstruktion, Gestaltung, Berechnung, Bemessung und Berechnungsbeispiele für Stützen und Pfeiler; Brückenlager (Begriffe, Einteilung, Symbole; statische und kinematische Situation eines Lagers; Konstruktion und Lagerunsplan; Lagerarten); Fahrbahnübergänge und Brückengeländer mit Berechnungsansätzen; Anforderung an die Brückenentwässerung; bauliche Belange der Verkehrslastträger; Entwicklung der Tragsysteme im Überbau und Berechnungsgrundlagen im Überbau; Bemessung der Betonbauteile; Grundsätze der baulichen Durchbildung und Berechungsbeispiele; Widerlager von Brückenbauwerken mit Berechnungsbeispielen; Konstruktion und Berechnungsbeispiele von Lehrgerüsten (Anforderung und Aufgaben; Baustoffe und Bauelemente; Durchbildung der Traggerüste; Berechnungsgrundlagen; Schalungs- und Obergerüst; Traggerüstbauweisen; Fertigteilbauweise). Insbesondere die Kapitel über Brückenlager und Übergangskonstruktionen haben eine Überarbeitung erfahren und sind dem Markt angepaßt worden.
Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton. Entwurf, Konstruktion und Berechnung, 4. Auflage
Vorliegendes Buch versteht sich als Standardwerk und Lehrbuch für die Einführung in den Massivbrückenbau. Das in der vierten Auflage 1998 erschienene Werk (540 Seiten, 475 Abbildungen, 57 Tabellen) ist um den Abschnitt der Zusammenhänge schiefwinkliger Platten in Theorie und Praxis erweitert worden. Im einzelnen behandelt das Buch: bautechnische Regelwerke und Vorschriften; Belastung für Straßenbrücken nach DIN 1072 und Belastung durch Militärfahrzeuge; Belastung der Eisenbahnbrücken nach DS 804; Belastung für Fußgängerbrücken; Gestaltungsmerkmale, Querschnitts- und Längsschnittgestaltung von Brückenbauwerken; Konstruktion, Gestaltung, Berechnung, Bemessung und Berechnungsbeispiele für Stützen und Pfeiler; Brückenlager (Begriffe, Einteilung, Symbole; statische und kinematische Situation eines Lagers; Konstruktion und Lagerunsplan; Lagerarten); Fahrbahnübergänge und Brückengeländer mit Berechnungsansätzen; Anforderung an die Brückenentwässerung; bauliche Belange der Verkehrslastträger; Entwicklung der Tragsysteme im Überbau und Berechnungsgrundlagen im Überbau; Bemessung der Betonbauteile; Grundsätze der baulichen Durchbildung und Berechungsbeispiele; Widerlager von Brückenbauwerken mit Berechnungsbeispielen; Konstruktion und Berechnungsbeispiele von Lehrgerüsten (Anforderung und Aufgaben; Baustoffe und Bauelemente; Durchbildung der Traggerüste; Berechnungsgrundlagen; Schalungs- und Obergerüst; Traggerüstbauweisen; Fertigteilbauweise). Insbesondere die Kapitel über Brückenlager und Übergangskonstruktionen haben eine Überarbeitung erfahren und sind dem Markt angepaßt worden.
Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton. Entwurf, Konstruktion und Berechnung, 4. Auflage
Bridges made of reinforced concrete and prestressed concrete - structural design, constructing and numerical methods
Holst, K.H. (author)
1998
540 Seiten, 475 Bilder, 57 Tabellen, 95 Quellen
Book
German
Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton : Entwurf, Konstruktion und Berechnung
UB Braunschweig | 2014
|Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton : Entwurf, Konstruktion und Berechnung
UB Braunschweig | 2004
|Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton : Entwurf, Konstruktion und Berechnung
UB Braunschweig | 1998
|