A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Optimierung der Mehrschichtfiltration durch Einsatz permeabler synthetischer Kollektoren
Bei der Trinkwasseraufbereitung nach dem Mühlheimer Verfahren könnte es vorteilhaft sein, vor die Aktivkohle-Filtrationsstufe einen Bioreaktor zu schalten, der Trübstoffe entfernt und mit Hilfe von Mikroorganismen den gelösten organischen Kohlenstoff (DOC) vermindert, wodurch der nachfolgende Aktivkohlefilter länger sauber bleibt und wirksamer gegen Spurenstoffe ist. Zur Diskussion stand nun das Filtermaterial für den Bioreaktor. Da Aktivkohle hier zu unerwünschtem Druckverlust führt, wurde eine Mehrschicht-Schüttung aus 30 cm PSK (obere Schicht) und 170 cm Aktivkohle (Picabiol H 120) erprobt. Als PSK (permeable synthetische Kollektoren) wurden 1 cm hohe zylindrische Körper aus einem großporigen faserigen Polyurethanschaum verwendet. Der Vergleichsfilter erhielt eine reine Aktivkohleschüttung (Holzkohle und Braunkohlenkoks). Tatsächlich entfernte der PSK-Filter in 168 Stunden 82 g DOC (der Referenzfilter nur 69 g), und die Trübstoffentfernung betrug je nach Betriebsdauer 10 bis 15 % mehr als beim Vergleichsfilter. Diese positiven Effekte wurden allerdings nur dann erzielt, wenn die sehr lockeren Füllkörper mit Hilfe eines Stempels komprimiert worden waren.
Optimierung der Mehrschichtfiltration durch Einsatz permeabler synthetischer Kollektoren
Bei der Trinkwasseraufbereitung nach dem Mühlheimer Verfahren könnte es vorteilhaft sein, vor die Aktivkohle-Filtrationsstufe einen Bioreaktor zu schalten, der Trübstoffe entfernt und mit Hilfe von Mikroorganismen den gelösten organischen Kohlenstoff (DOC) vermindert, wodurch der nachfolgende Aktivkohlefilter länger sauber bleibt und wirksamer gegen Spurenstoffe ist. Zur Diskussion stand nun das Filtermaterial für den Bioreaktor. Da Aktivkohle hier zu unerwünschtem Druckverlust führt, wurde eine Mehrschicht-Schüttung aus 30 cm PSK (obere Schicht) und 170 cm Aktivkohle (Picabiol H 120) erprobt. Als PSK (permeable synthetische Kollektoren) wurden 1 cm hohe zylindrische Körper aus einem großporigen faserigen Polyurethanschaum verwendet. Der Vergleichsfilter erhielt eine reine Aktivkohleschüttung (Holzkohle und Braunkohlenkoks). Tatsächlich entfernte der PSK-Filter in 168 Stunden 82 g DOC (der Referenzfilter nur 69 g), und die Trübstoffentfernung betrug je nach Betriebsdauer 10 bis 15 % mehr als beim Vergleichsfilter. Diese positiven Effekte wurden allerdings nur dann erzielt, wenn die sehr lockeren Füllkörper mit Hilfe eines Stempels komprimiert worden waren.
Optimierung der Mehrschichtfiltration durch Einsatz permeabler synthetischer Kollektoren
Optimisation of multilayer filtration by use of permeable synthetic collectors
Palinski, A. (author) / Uhl, W. (author) / Gimbel, R. (author)
Chemie Ingenieur Technik ; 70 ; 983-987
1998
5 Seiten, 5 Bilder, 7 Quellen
Article (Journal)
German
Solar-Kollektoren aus Glasfaserbeton
Online Contents | 1995
Nutzung der Sonnenenergie mit Kollektoren
Tema Archive | 1980
|