A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Sanierung des Regenwasserentlastungskanals in Offenbach/Main
Der in den Jahren 1919/1920 aus unbewehrtem Beton errichtete Regenwasserentlastungskanal und das dazugehörige Regenüberlaufbecken im Bereich der Strahlenberger Straße in Offenbach/Main zeigten starke Beschädigungen der Wandung und der gewölbeförmigen Decke. An vielen Stellen drückte permanent Wasser von außen durch die Wände. Eine gutachterliche Überprüfung ergab, daß die Standsicherheit des Bauwerkes nicht mehr ausreichend gewährleistet ist. Für die Sanierung wurde eine innenseitig einzubauende Stahlbetonschale gewählt. Die Bodenplatte erhielt eine 20 cm dicke Stahlbetonschicht aus Ortbeton B45. Die neue Schale aus Spritzbeton nach DIN 18551, Körnung 0 mm bis 8 mm hat an den Seitenwänden eine Dicke von 12 cm (mit routenförmigem Anschluß an die Bodenplatte bis 18 cm) und im Bereich des Gewölbes eine Dicke von 20 cm bis 25 cm. Undichtigkeiten im alten Bauwerk wurden, soweit möglich, verpreßt. An etwa 100 Stellen im Bauwerk mußte jedoch das eindringende Grundwasser mittels spezieller Schlauchleitungen und einer Dränage in der alten Bodenplatte abgeführt werden. Umfangreiche Berechnungen ergaben, daß die innere Gewölbeschale ausreichend standsicher ist und innenseitig keine Schubbewehrung eingebaut werden mußte. Die Sanierung erfolgte in 2 Etappen von Oktober 1995 bis Frühjahr 1997 bei einer Gesamtbausumme von etwa 3 Mill. DM (netto).
Sanierung des Regenwasserentlastungskanals in Offenbach/Main
Der in den Jahren 1919/1920 aus unbewehrtem Beton errichtete Regenwasserentlastungskanal und das dazugehörige Regenüberlaufbecken im Bereich der Strahlenberger Straße in Offenbach/Main zeigten starke Beschädigungen der Wandung und der gewölbeförmigen Decke. An vielen Stellen drückte permanent Wasser von außen durch die Wände. Eine gutachterliche Überprüfung ergab, daß die Standsicherheit des Bauwerkes nicht mehr ausreichend gewährleistet ist. Für die Sanierung wurde eine innenseitig einzubauende Stahlbetonschale gewählt. Die Bodenplatte erhielt eine 20 cm dicke Stahlbetonschicht aus Ortbeton B45. Die neue Schale aus Spritzbeton nach DIN 18551, Körnung 0 mm bis 8 mm hat an den Seitenwänden eine Dicke von 12 cm (mit routenförmigem Anschluß an die Bodenplatte bis 18 cm) und im Bereich des Gewölbes eine Dicke von 20 cm bis 25 cm. Undichtigkeiten im alten Bauwerk wurden, soweit möglich, verpreßt. An etwa 100 Stellen im Bauwerk mußte jedoch das eindringende Grundwasser mittels spezieller Schlauchleitungen und einer Dränage in der alten Bodenplatte abgeführt werden. Umfangreiche Berechnungen ergaben, daß die innere Gewölbeschale ausreichend standsicher ist und innenseitig keine Schubbewehrung eingebaut werden mußte. Die Sanierung erfolgte in 2 Etappen von Oktober 1995 bis Frühjahr 1997 bei einer Gesamtbausumme von etwa 3 Mill. DM (netto).
Sanierung des Regenwasserentlastungskanals in Offenbach/Main
Schütz, J. (author) / Schütz, T. (author)
Bautechnik ; 75 ; 407-410
1998
4 Seiten, 7 Bilder, 15 Quellen
Article (Journal)
German
Sanierung des Regenwasserentlastungskanals in Offenbach-Main
Online Contents | 1998
|Sanierung des Regenwasserentlastungskanals in Offenbach/Main
Wiley | 1998
|