A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zum Tragverhalten von Verbund- und Verbundsicherheitsglas bei erhöhten Temperaturen unter Einwirkung von statischen und dynamischen Lasten
Nach den gegenwärtig gültigen bautechnischen Regeln darf die Verbundwirkung von Verbundsicherheitsglas (VSG) bei Standsicherheits- und Verformungsnachweisen nicht berücksichtigt werden. Zur Klärung des tatsächlichen Verbundverhaltens wurden experimentelle Untersuchungen mit Verbundglas (VG) und VSG, bestehend aus 2 Floatglasscheiben, je 4 mm und 8 mm dick und 0,76 mm dicker PVB-Folie, bzw. Gießharz als Verbundmittel, bei Temperaturen von 20 Grad C, 40 Grad C und 60 Grad C sowie statischer und dynamischer Beanspruchung durchgeführt. Mit den Versuchen konnte ein temparaturabhängiger Schubverbund unter allen Versuchsbedingungen nachgewiesen werden. Bei den höheren Temperaturen trat eine Verformungszunahme über die Zeit auf, die auch nach 70 h noch nicht abgeschlossen war. Bei dynamischer Belastung und erhöhter Temperatur zeigten sich ausgeprägte Kraft-Durchbiegungs-Hysteresen mit größeren Extremwerten beim Gießharzsystem. Nachrechnungen mit einem FE-Strukturmodell aus Scheibenplatten, die mittels Kelvin-Elementen gekoppelt wurden, ergaben eine sehr gute Übereinstimmung mit den experimentellen Ergebnissen. Für die Praxis wurde ein vereinfachtes statisches Nachweisverfahren vorgeschlagen.
Zum Tragverhalten von Verbund- und Verbundsicherheitsglas bei erhöhten Temperaturen unter Einwirkung von statischen und dynamischen Lasten
Nach den gegenwärtig gültigen bautechnischen Regeln darf die Verbundwirkung von Verbundsicherheitsglas (VSG) bei Standsicherheits- und Verformungsnachweisen nicht berücksichtigt werden. Zur Klärung des tatsächlichen Verbundverhaltens wurden experimentelle Untersuchungen mit Verbundglas (VG) und VSG, bestehend aus 2 Floatglasscheiben, je 4 mm und 8 mm dick und 0,76 mm dicker PVB-Folie, bzw. Gießharz als Verbundmittel, bei Temperaturen von 20 Grad C, 40 Grad C und 60 Grad C sowie statischer und dynamischer Beanspruchung durchgeführt. Mit den Versuchen konnte ein temparaturabhängiger Schubverbund unter allen Versuchsbedingungen nachgewiesen werden. Bei den höheren Temperaturen trat eine Verformungszunahme über die Zeit auf, die auch nach 70 h noch nicht abgeschlossen war. Bei dynamischer Belastung und erhöhter Temperatur zeigten sich ausgeprägte Kraft-Durchbiegungs-Hysteresen mit größeren Extremwerten beim Gießharzsystem. Nachrechnungen mit einem FE-Strukturmodell aus Scheibenplatten, die mittels Kelvin-Elementen gekoppelt wurden, ergaben eine sehr gute Übereinstimmung mit den experimentellen Ergebnissen. Für die Praxis wurde ein vereinfachtes statisches Nachweisverfahren vorgeschlagen.
Zum Tragverhalten von Verbund- und Verbundsicherheitsglas bei erhöhten Temperaturen unter Einwirkung von statischen und dynamischen Lasten
Load bearing behaviour of laminated glass under the action of higher temperatures as well as static and dynamic loading
Schutte, A. (author) / Hanenkamp, W. (author)
Bautechnik ; 76 ; 49-63
1999
15 Seiten, 19 Bilder, 6 Tabellen, 25 Quellen
Article (Journal)
German
Das Verhalten von Verbundsicherheitsglas unter dynamischen Beanspruchungen
British Library Conference Proceedings | 2000
|Das Verhalten von Verbundsicherheitsglas unter dynamischen Beanspruchungen
Tema Archive | 2000
|