A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Der Autor berichtet über die Bedachung des Neubaus des Braunkohle-Kraftwerkes 'Schwarze Pumpe' bei Spremberg, D, mit Porenbeton-Platten. Die Platten wurden von der Firma Hebel aus dem Werk Hennersdorf geliefert. Porenbeton erfüllt die Anforderungen von Befestigungstechnik, Wärmedämmung, Schallschutz und Feuersicherheit. Die Dachhöhen von bis zu 160 m erfordern zusätzliche Befestigungen der Platten gegen Windsog mit bis zu 14 Befestigungspunkten je m2 Dachfläche (Edelstahl-Hakenlaschen und auf die Tragkonstruktion geschweißte Schraubverankerungen). Weitere Angaben zum Kraftwerk: 1/3 weniger Kohleverbrauch bei gleicher Energieerzeugung wie die stillgelegten Altkraftwerke, 41 % Wirkungsgrad statt 32 % der Altkraftwerke, und drastische Verringerung des Schadstoffausstoßes. Es wurden insgesamt 36000 m2 Dachfläche eingedeckt. Der Dachaufbau besteht aus einer Bitumenschicht, einer Dämmschicht aus Schaumglasplatten, einem Heißbitumenabstrich, einer Bitumenschweißbahn und einer Kunststoff-Dachbahn.
Der Autor berichtet über die Bedachung des Neubaus des Braunkohle-Kraftwerkes 'Schwarze Pumpe' bei Spremberg, D, mit Porenbeton-Platten. Die Platten wurden von der Firma Hebel aus dem Werk Hennersdorf geliefert. Porenbeton erfüllt die Anforderungen von Befestigungstechnik, Wärmedämmung, Schallschutz und Feuersicherheit. Die Dachhöhen von bis zu 160 m erfordern zusätzliche Befestigungen der Platten gegen Windsog mit bis zu 14 Befestigungspunkten je m2 Dachfläche (Edelstahl-Hakenlaschen und auf die Tragkonstruktion geschweißte Schraubverankerungen). Weitere Angaben zum Kraftwerk: 1/3 weniger Kohleverbrauch bei gleicher Energieerzeugung wie die stillgelegten Altkraftwerke, 41 % Wirkungsgrad statt 32 % der Altkraftwerke, und drastische Verringerung des Schadstoffausstoßes. Es wurden insgesamt 36000 m2 Dachfläche eingedeckt. Der Dachaufbau besteht aus einer Bitumenschicht, einer Dämmschicht aus Schaumglasplatten, einem Heißbitumenabstrich, einer Bitumenschweißbahn und einer Kunststoff-Dachbahn.
Wiegen wenig, bringen viel: Porenbetondächer auf Deutschlands modernstem Braunkohlekraftwerk
Sauer, J. (author)
Das Bauzentrum ; 47 ; 36-39
1999
4 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle
Article (Journal)
German
Gebäude , Dach , poröser Werkstoff , Beton , Bitumen , Industrieanlage , Kohlekraftwerk , Braunkohle , Befestigung , Wärmedämmstoff , Schallschutz , Brandschutz , Windbelastung , Porenbeton
Online Contents | 2010
Viel Leistung, wenig Verbrauch
Online Contents | 2011
Viel Leistung, wenig Verbrauch
Online Contents | 2011
Viel Veränderung, wenig Wandel
Online Contents | 2009
|Online Contents | 2010
|