A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Der europäische Markt für die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) besteht aus den beiden Hauptsegmenten 'TGA-Komponenten und Bauteile' und 'TGA-Systeme in Gebäuden'. Der europäische TGA-Markt hat zwei Richtungen: der europäische Wettbewerb in Deutschland und der deutsche Wettbewerb in Europa. Für die deutschen TGA-Hersteller ergeben sich drei Fragen: 1. Wie groß muß ein Hersteller werden, um bestehen zu können und wie schnell wird dabei der Konzentrationsprozeß verlaufen? 2. Welche regionalen, nicht nationalen, Nischenmärkte bleiben bestehen und können von Spezialisten bedient werden? 3. Wie lange läßt sich in Deutschland unter dem Druck der europäischen Gesetze der Vertrieb ausschließlich über die Fachfirmen des Handwerks oder der Industrie aufrecht erhalten? (Liberalisierung der Vertriebswege). Für Ingenieurbüros und Anlagenbauer haben sich in Europa zwei Randbedingungen geändert: der durch die EU erzwungene Abbau der nationalen Hemmnisse sowie die immer bessere Infrastruktur für Mobilität und Kommunikation. Als ein regionales Beispiel für die veränderte Situation wird der TGA-Markt in Berlin nach der Wende aufgeführt. Genau wie den Berliner Unternehmen, die auf den Wettbewerb aus anderen Regionen nicht vorbereitet waren, wird es auch den deutschen Ingenieurbüros und Anlagenbauer der TAG gehen, wenn diese auf den vorhandenen Strukturen bestehen und sich nicht den zu erwartenden Wettbewerbsdruck anpassen werden. Marktgerechte Strukturen sind 'Bauteammodell der öffentlichen Hand', 'Bau-Systemwettbewerb und Konsortialvergabe' sowie die 'Ausschreibung mit fixierter Obergrenze und 'gläsernen' Taschen bei Generalunter-/-übernehmer-Vergaben'. Auf der Nachfrageseite sind die Bauherren verlorengegangen. Sie werden ersetzt durch meistens mehrere Managementunternehmen. Die erkennbaren Markttrends in Deutschland auf der Anbieterseite werden dargestellt.
Der europäische Markt für die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) besteht aus den beiden Hauptsegmenten 'TGA-Komponenten und Bauteile' und 'TGA-Systeme in Gebäuden'. Der europäische TGA-Markt hat zwei Richtungen: der europäische Wettbewerb in Deutschland und der deutsche Wettbewerb in Europa. Für die deutschen TGA-Hersteller ergeben sich drei Fragen: 1. Wie groß muß ein Hersteller werden, um bestehen zu können und wie schnell wird dabei der Konzentrationsprozeß verlaufen? 2. Welche regionalen, nicht nationalen, Nischenmärkte bleiben bestehen und können von Spezialisten bedient werden? 3. Wie lange läßt sich in Deutschland unter dem Druck der europäischen Gesetze der Vertrieb ausschließlich über die Fachfirmen des Handwerks oder der Industrie aufrecht erhalten? (Liberalisierung der Vertriebswege). Für Ingenieurbüros und Anlagenbauer haben sich in Europa zwei Randbedingungen geändert: der durch die EU erzwungene Abbau der nationalen Hemmnisse sowie die immer bessere Infrastruktur für Mobilität und Kommunikation. Als ein regionales Beispiel für die veränderte Situation wird der TGA-Markt in Berlin nach der Wende aufgeführt. Genau wie den Berliner Unternehmen, die auf den Wettbewerb aus anderen Regionen nicht vorbereitet waren, wird es auch den deutschen Ingenieurbüros und Anlagenbauer der TAG gehen, wenn diese auf den vorhandenen Strukturen bestehen und sich nicht den zu erwartenden Wettbewerbsdruck anpassen werden. Marktgerechte Strukturen sind 'Bauteammodell der öffentlichen Hand', 'Bau-Systemwettbewerb und Konsortialvergabe' sowie die 'Ausschreibung mit fixierter Obergrenze und 'gläsernen' Taschen bei Generalunter-/-übernehmer-Vergaben'. Auf der Nachfrageseite sind die Bauherren verlorengegangen. Sie werden ersetzt durch meistens mehrere Managementunternehmen. Die erkennbaren Markttrends in Deutschland auf der Anbieterseite werden dargestellt.
Europäischer Markt - Was bringt er der Gebäudetechnik?
Jahn, A. (author)
1998
8 Seiten
Conference paper
German
GEBÄUDETECHNIK - Produkte Gebäudetechnik
Online Contents | 2005
GEBÄUDETECHNIK - Produkte Gebäudetechnik
Online Contents | 2004
GEBÄUDETECHNIK - Produkte Gebäudetechnik
Online Contents | 2003
GEBÄUDETECHNIK - Produkte Gebäudetechnik
Online Contents | 2002
GEBÄUDETECHNIK - Produkte Gebäudetechnik
Online Contents | 2004