A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Baggern im Emder Fahrwasser. Ein neues Konzept
Mit einem neuen Baggerkonzept, einem neuen, flexiblen Baggervertrag und einer positiv wirkenden Laune der Natur konnten die Baggermengen und -kosten im Emder Fahrwasser in etwa halbiert werden. Nach einer Charakterisierung der Eigenheiten des Emder Fahrwassers, des bisheriges Strombaukonzepts, der Ausgangssituation sowie der Baggermengenentwicklung bis 1994 wird zunächst das neue Baggerkonzept anhand der Vorgaben für den Baggereinsatz, der Ausnutzung der mittlerweile vorhandenen Technik und der Einstellung des Spülbetriebs ausführlich vorgestellt. Ausgeschrieben wurde ein Leistungsvertrag auf Kubikmeter-Basis mit abgehängtem Rohr und mit einer Wahlposition zur Charterung eines Baggersschiffes mit definierter Leistungsmöglichkeit auf Zeitbasis. Der Chartervertrag mit abgehängtem Rohr lag dabei um etwa 5 Mio. DM unter dem Angebot des Leistungsvertrags. Der Chartervertrag wurde daraufhin vergeben, da neben den reduzierten Unterhaltungskosten gleichzeitig die Baggermenge wegen des abgehängten Rohres ebenfalls reduziert, die feste Sohle geschont und die für Behinderungen der Schiffahrt entscheidende Weichschlickschicht gezielt bearbeitet wird. Aufgrund der unzureichenden Prognosenmöglichkeiten für die Baggermengenentwicklung mußte im ersten Chartervertrag Überkapazität bezahlt werden. Für den zweiten Chartervertrag wurde bewußt das Risiko eingegangen, daß die ausgeschriebene Tagesleistung vereinzelt nicht ausreichen würde, um Spitzenbedarf zu befriedigen. Das führte zu einer weiteren Verkleinerung des angebotenen und beauftragten Hopperraumes von bisher 4900 m3 auf ca. 3600 m3. Der Stundensatz wurde so um etwa 600,- DM reduziert. Als weitere Möglichkeiten zur Kostenreduzierung werden abschließend die Realisierung kleinerer Transportweiten und die Unterstützung einer überörtlichen Zusammenarbeit verschiedener Auftraggeber für Baggerarbeiten erwähnt.
Baggern im Emder Fahrwasser. Ein neues Konzept
Mit einem neuen Baggerkonzept, einem neuen, flexiblen Baggervertrag und einer positiv wirkenden Laune der Natur konnten die Baggermengen und -kosten im Emder Fahrwasser in etwa halbiert werden. Nach einer Charakterisierung der Eigenheiten des Emder Fahrwassers, des bisheriges Strombaukonzepts, der Ausgangssituation sowie der Baggermengenentwicklung bis 1994 wird zunächst das neue Baggerkonzept anhand der Vorgaben für den Baggereinsatz, der Ausnutzung der mittlerweile vorhandenen Technik und der Einstellung des Spülbetriebs ausführlich vorgestellt. Ausgeschrieben wurde ein Leistungsvertrag auf Kubikmeter-Basis mit abgehängtem Rohr und mit einer Wahlposition zur Charterung eines Baggersschiffes mit definierter Leistungsmöglichkeit auf Zeitbasis. Der Chartervertrag mit abgehängtem Rohr lag dabei um etwa 5 Mio. DM unter dem Angebot des Leistungsvertrags. Der Chartervertrag wurde daraufhin vergeben, da neben den reduzierten Unterhaltungskosten gleichzeitig die Baggermenge wegen des abgehängten Rohres ebenfalls reduziert, die feste Sohle geschont und die für Behinderungen der Schiffahrt entscheidende Weichschlickschicht gezielt bearbeitet wird. Aufgrund der unzureichenden Prognosenmöglichkeiten für die Baggermengenentwicklung mußte im ersten Chartervertrag Überkapazität bezahlt werden. Für den zweiten Chartervertrag wurde bewußt das Risiko eingegangen, daß die ausgeschriebene Tagesleistung vereinzelt nicht ausreichen würde, um Spitzenbedarf zu befriedigen. Das führte zu einer weiteren Verkleinerung des angebotenen und beauftragten Hopperraumes von bisher 4900 m3 auf ca. 3600 m3. Der Stundensatz wurde so um etwa 600,- DM reduziert. Als weitere Möglichkeiten zur Kostenreduzierung werden abschließend die Realisierung kleinerer Transportweiten und die Unterstützung einer überörtlichen Zusammenarbeit verschiedener Auftraggeber für Baggerarbeiten erwähnt.
Baggern im Emder Fahrwasser. Ein neues Konzept
Meesenburg, S. (author) / Meyer, H. (author) / Becker, D. (author)
HANSA. International Maritime Journal ; 136 ; 39-45
1999
7 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle
Article (Journal)
German
Wasserbau , Seeschiff , Hafen , Schiffsverkehr , Bagger , Nassbagger , Saugbagger , Ausbaggerung , Schlamm , Kosteneinsparung , Kostenoptimierung , Vertrag , Fahrwasser
Modellversuche für das Emder Fahrwasser
TIBKAT | 1962
|Langstreckentransporte von Baggern
Online Contents | 1995
Tiltrotatoren verleihen Baggern neue Fähigkeiten
Tema Archive | 2008
|Online Contents | 2010