A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Transport und Bereitstellung von Trinkwasser verbrauchen Strom. Ein Teil dieses Stroms kann zurückgewonnen werden durch die Nutzung überschüssiger Druckenergie. Christoph Hagenbruch vom Wasserwerk der Stadtwerke Viersen empfiehlt, anstelle druckmindernder Armaturen rückwärts laufende Kreiselpumpen einzusetzen, die einen Generator antreiben. Da seine Gemeinde mangels Gefälle dies nicht verwirklichen kann, werden andere Anwender gesucht. Mit Serienpumpen, die als Turbinen eingesetzt wurden, begann das Stuttgarter Wasserwerk auf Anregung von Klaus Mikus bereits 1981. Inzwischen sind bei den Neckarwerken Stuttgart (NWS) und zwei betreuten Wasserverbänden acht rückwärtslaufende Kreiselpumpen im Einsatz. Der auf diese Weise gewonnene Strom von 4 bis 5 Mio. kWh jährlich ist mehr, als die Wasserversorgung an Energie verbraucht. Allerdings kommt den Stuttgartern der Höhenunterschied von 300 m zwischen Schwäbischer Alb und Stuttgarter Talkessel zugute. Auch die Bodensee-Wasserversorgung (BWV) betreibt in Südwestdeutschland 14 rückwärtslaufende Kreiselpumpen, die zusammen etwa 15 Mio. kWh erzeugen. Das Ingenieurbüro Edzard Hafner in Herdecke hingegen möchte die Fallhöhen zwischen Kläranlage und Vorfluter in der Abwasserbehandlung nutzen. In Emmerich wurde zu diesem Zweck eine 14-kW-Turbine an der Kläranlage eingebaut.
Transport und Bereitstellung von Trinkwasser verbrauchen Strom. Ein Teil dieses Stroms kann zurückgewonnen werden durch die Nutzung überschüssiger Druckenergie. Christoph Hagenbruch vom Wasserwerk der Stadtwerke Viersen empfiehlt, anstelle druckmindernder Armaturen rückwärts laufende Kreiselpumpen einzusetzen, die einen Generator antreiben. Da seine Gemeinde mangels Gefälle dies nicht verwirklichen kann, werden andere Anwender gesucht. Mit Serienpumpen, die als Turbinen eingesetzt wurden, begann das Stuttgarter Wasserwerk auf Anregung von Klaus Mikus bereits 1981. Inzwischen sind bei den Neckarwerken Stuttgart (NWS) und zwei betreuten Wasserverbänden acht rückwärtslaufende Kreiselpumpen im Einsatz. Der auf diese Weise gewonnene Strom von 4 bis 5 Mio. kWh jährlich ist mehr, als die Wasserversorgung an Energie verbraucht. Allerdings kommt den Stuttgartern der Höhenunterschied von 300 m zwischen Schwäbischer Alb und Stuttgarter Talkessel zugute. Auch die Bodensee-Wasserversorgung (BWV) betreibt in Südwestdeutschland 14 rückwärtslaufende Kreiselpumpen, die zusammen etwa 15 Mio. kWh erzeugen. Das Ingenieurbüro Edzard Hafner in Herdecke hingegen möchte die Fallhöhen zwischen Kläranlage und Vorfluter in der Abwasserbehandlung nutzen. In Emmerich wurde zu diesem Zweck eine 14-kW-Turbine an der Kläranlage eingebaut.
Wasserleitung liefert Strom. Energierückgewinnung: Rückwärtslaufende Pumpen nutzen überschüssige Druckenergie
Köpke, R. (author)
VDI-Nachrichten ; 53 ; 38
1999
1 Seite, 1 Bild
Article (Journal)
German
Forschung - Brennwerttherme die Strom liefert
Online Contents | 2001
Die Wasserleitung nach Karthago
Online Contents | 1997
|Erdung mit und ohne Wasserleitung
Tema Archive | 1984
|