A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Der Sanitärhersteller Geberit erläutert seine Unternehmensökobilanz und einige Produktökobilanzen. Geberit ist ein Schweizer Unternehmen mit deutschen Niederlassungen in Pfullendorf und Weilheim und einem Jahresumsatz von 1032 Mio. Franken (1998). Sein Umweltmanagementsystem wurde 1997 nach EMAS und ISO 14001 zertifiziert. Die Ökobilanzierung geschieht auf der Basis von Umweltbelastungspunkten, UBP (gemäß Schriftenreihe Umwelt, Nr. 297, BUWAL). Zwar hat die Anzahl der Umweltbelastungspunkte im Hauptwerk in Jona 1991 bis 1995 geringfügig zugenommen - entscheidend ist jedoch die Umrechnung der Umweltbelastung auf den Umsatz: Die UBP pro Schweizer Franken Umsatz haben abgenommen. Aufwendiger als Werksökobilanzen sind Produktökobilanzen zu erstellen. (1) Trinkwasserrohre: Der entscheidende Faktor ist hier die Rohmaterialherstellung. Kunststoff und Kunststoff-Aluminium schnitten erheblich besser ab als Metall. Nach der Bewertungsmethode UBP schnitt unter den Metallen verzinktes Eisen besser ab als Chrom-Nickel-Stahl; nach einer anderen Bewertungsmethode (Eco-Indicator) schnitten jedoch alle Metallrohre schlecht ab. (2) WC-Spülkasten: Hier ist der entscheidende Faktor der Energieverbrauch für öffentliche Wasserversorgung. Dem trägt Geberit durch Zweimengenspülung mit 2 Tasten für großen und kleinen Bedarf Rechnung. (3) Energieversorgung für Urinal (öffentliches Männer-WC): Die elektrische Wasserspülung kann über Batterie (9 V, Lithium oder Alkali) oder Netz erfolgen. Entscheidender Faktor ist der Stromverbrauch durch Nutzung. Der Stromverbrauch durch das Netz (Transformatoren) ist so hoch, daß die Batterie (Herstellung) kaum ins Gewicht fällt.
Der Sanitärhersteller Geberit erläutert seine Unternehmensökobilanz und einige Produktökobilanzen. Geberit ist ein Schweizer Unternehmen mit deutschen Niederlassungen in Pfullendorf und Weilheim und einem Jahresumsatz von 1032 Mio. Franken (1998). Sein Umweltmanagementsystem wurde 1997 nach EMAS und ISO 14001 zertifiziert. Die Ökobilanzierung geschieht auf der Basis von Umweltbelastungspunkten, UBP (gemäß Schriftenreihe Umwelt, Nr. 297, BUWAL). Zwar hat die Anzahl der Umweltbelastungspunkte im Hauptwerk in Jona 1991 bis 1995 geringfügig zugenommen - entscheidend ist jedoch die Umrechnung der Umweltbelastung auf den Umsatz: Die UBP pro Schweizer Franken Umsatz haben abgenommen. Aufwendiger als Werksökobilanzen sind Produktökobilanzen zu erstellen. (1) Trinkwasserrohre: Der entscheidende Faktor ist hier die Rohmaterialherstellung. Kunststoff und Kunststoff-Aluminium schnitten erheblich besser ab als Metall. Nach der Bewertungsmethode UBP schnitt unter den Metallen verzinktes Eisen besser ab als Chrom-Nickel-Stahl; nach einer anderen Bewertungsmethode (Eco-Indicator) schnitten jedoch alle Metallrohre schlecht ab. (2) WC-Spülkasten: Hier ist der entscheidende Faktor der Energieverbrauch für öffentliche Wasserversorgung. Dem trägt Geberit durch Zweimengenspülung mit 2 Tasten für großen und kleinen Bedarf Rechnung. (3) Energieversorgung für Urinal (öffentliches Männer-WC): Die elektrische Wasserspülung kann über Batterie (9 V, Lithium oder Alkali) oder Netz erfolgen. Entscheidender Faktor ist der Stromverbrauch durch Nutzung. Der Stromverbrauch durch das Netz (Transformatoren) ist so hoch, daß die Batterie (Herstellung) kaum ins Gewicht fällt.
Sinn und Zweck von Ökobilanzen aus der Sicht der Praxis
Wüest, G. (author)
Management und Qualität ; 34 ; 11-15
1999
4 Seiten, 7 Bilder
Article (Journal)
German
Zum Sinn und Zweck von Unternehmenszusammenschlussen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht
British Library Online Contents | 2000
|Sinn und Zweck zeitgemaesser Stahlbau-Normen
Tema Archive | 1985
|Doms, H.: Vom Sinn und Zweck der Ehe
DataCite | 1970
|Springer Verlag | 2021
|Qualitätssicherung in der Gebäudereinigung - Sinn und Zweck von Objektaudits
Online Contents | 2011