A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Werkzeug 'Arbeitsschutzkonzeption'. Arbeitsschutz bei Bauvorhaben. Teil 1
Es wird ein Lösungsansatz für eine systematische Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes auf Baustellen vorgestellt, wie er unter dem Namen 'Arbeitsschutzkonzeption' in Hessen entwickelt wurde. Anlaß war die ICE-Neubaustrecke Köln-Rhein/Main, für die ein Arbeitskreis zur Integration der beteiligten Arbeitsschutzinstitutionen gegründet wurde. Aus den zugrundeliegenden gesetzlichen Vorgaben von Arbeitsschutzgesetz und Baustellenverordnung wurden gemeinsame Anforderungen an das Baustellenmanagement entwickelt, und zwar inhaltlich, organisatorisch, methodisch und logisch. Vor allem im methodischen Bereich fehlen noch praxisbezogene Konzepte und auch im logischen Bereich, dem Aufbau einer immer greifenden systematischen Arbeitsschutzorganisation, ist noch einiges offen. Als integrierendes Werkzeug für beide Gesetzesgrundlagen soll der konzeptionelle Gesamtrahmen Arbeitsschutzkonzeption konkrete Handlungshilfen enthalten, die bei der Durchführung eines Bauprojektes nebeneinader laufende Organisationsstränge verbinden. Die Handlungshilfe enthält dazu eine Gliederung, die elf relevante Themenbereiche umfaßt, welche für das jeweilige Bauprojekt und seine einzelnen Gewerke konkretisiert werden müssen. Die mehrseitige Übersichtstabelle enthält als Hilfestellung bereits wichtige Inhalte zu jedem Thema, die übernommen, variiert oder gestrichen werden können. Verweise auf zugehörige Vorschriften und notwendige Erläuterungen erleichtern die Umsetzung. Die gesamten Handlungshilfen sind bereits vollständig erarbeitet, diskutiert und praktisch eingesetzt worden. Sie sollen unter dem Titel 'Arbeitsschutz beim Bau der ICE-Neubaustrecke Köln-Rhein/Main - Handlungshilfen für die Erstellung einer Arbeitsschutzkonzeption' noch 1999 veröffentlicht werden. (wird fortgesetzt)
Werkzeug 'Arbeitsschutzkonzeption'. Arbeitsschutz bei Bauvorhaben. Teil 1
Es wird ein Lösungsansatz für eine systematische Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes auf Baustellen vorgestellt, wie er unter dem Namen 'Arbeitsschutzkonzeption' in Hessen entwickelt wurde. Anlaß war die ICE-Neubaustrecke Köln-Rhein/Main, für die ein Arbeitskreis zur Integration der beteiligten Arbeitsschutzinstitutionen gegründet wurde. Aus den zugrundeliegenden gesetzlichen Vorgaben von Arbeitsschutzgesetz und Baustellenverordnung wurden gemeinsame Anforderungen an das Baustellenmanagement entwickelt, und zwar inhaltlich, organisatorisch, methodisch und logisch. Vor allem im methodischen Bereich fehlen noch praxisbezogene Konzepte und auch im logischen Bereich, dem Aufbau einer immer greifenden systematischen Arbeitsschutzorganisation, ist noch einiges offen. Als integrierendes Werkzeug für beide Gesetzesgrundlagen soll der konzeptionelle Gesamtrahmen Arbeitsschutzkonzeption konkrete Handlungshilfen enthalten, die bei der Durchführung eines Bauprojektes nebeneinader laufende Organisationsstränge verbinden. Die Handlungshilfe enthält dazu eine Gliederung, die elf relevante Themenbereiche umfaßt, welche für das jeweilige Bauprojekt und seine einzelnen Gewerke konkretisiert werden müssen. Die mehrseitige Übersichtstabelle enthält als Hilfestellung bereits wichtige Inhalte zu jedem Thema, die übernommen, variiert oder gestrichen werden können. Verweise auf zugehörige Vorschriften und notwendige Erläuterungen erleichtern die Umsetzung. Die gesamten Handlungshilfen sind bereits vollständig erarbeitet, diskutiert und praktisch eingesetzt worden. Sie sollen unter dem Titel 'Arbeitsschutz beim Bau der ICE-Neubaustrecke Köln-Rhein/Main - Handlungshilfen für die Erstellung einer Arbeitsschutzkonzeption' noch 1999 veröffentlicht werden. (wird fortgesetzt)
Werkzeug 'Arbeitsschutzkonzeption'. Arbeitsschutz bei Bauvorhaben. Teil 1
Schul, S. (author) / Hader, W.J. (author)
Sicherheitsingenieur ; 30 ; 18-22
1999
5 Seiten, 4 Bilder
Article (Journal)
German
Werkzeug 'Arbeitsschutzkonzeption'. Arbeitsschutz bei Bauvorhaben
Tema Archive | 1999
|Recht & Beruf - Controlling: Kostenverfolgung im Bauvorhaben — Teil 2
Online Contents | 2011
Recht & Beruf - Controlling: Kostenverfolgung im Bauvorhaben — Teil 2
Online Contents | 2011
Springer Verlag | 1953
|Bauvorhaben rechtssicher begleiten
Wiley | 2002