A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die Technik des Environmental Scanning Electron Microscope (ESEM) mit Field Emission Gun (FEG) ermöglicht eine Erweiterung der Untersuchungsmöglichkeiten im Bereich der Bau- und Werkstoffwissenschaften. Nach einer Einführung in die Methodik werden Anwendungsmöglichkeiten der neuen Technologie dargestellt. Mit dem Instrument können wasserhaltige Gefügebestandteile in ihrem ursprünglichen Zustand bis in den Bereich einiger Nanometer elektronenoptisch beobachtet werden. Präparativ bedingte Artefakte und der Hochvakuumeinfluß im Probenraum können dabei ausgeschlossen werden. Die ESEM-FEG-Technik wurde eingesetzt, um Objektveränderungen bei der Untersuchung und Präparation charakteristischer Baustoffproben mit der traditionellen Hochvakuum-Rasterelektronenmikroskopie zu untersuchen. Es zeigte sich, daß sich bei der Untersuchung von Baustoffen mit unterschiedlicher Wasserbindung der ursprüngliche Zustand morphologisch und chemisch gravierend verändern kann. Der Einfluß einzelner Präparationsschritte auf Gefüge, Morphologie und chemische Zusammensetzung einzelner Phasen wird gezeigt.
Die Technik des Environmental Scanning Electron Microscope (ESEM) mit Field Emission Gun (FEG) ermöglicht eine Erweiterung der Untersuchungsmöglichkeiten im Bereich der Bau- und Werkstoffwissenschaften. Nach einer Einführung in die Methodik werden Anwendungsmöglichkeiten der neuen Technologie dargestellt. Mit dem Instrument können wasserhaltige Gefügebestandteile in ihrem ursprünglichen Zustand bis in den Bereich einiger Nanometer elektronenoptisch beobachtet werden. Präparativ bedingte Artefakte und der Hochvakuumeinfluß im Probenraum können dabei ausgeschlossen werden. Die ESEM-FEG-Technik wurde eingesetzt, um Objektveränderungen bei der Untersuchung und Präparation charakteristischer Baustoffproben mit der traditionellen Hochvakuum-Rasterelektronenmikroskopie zu untersuchen. Es zeigte sich, daß sich bei der Untersuchung von Baustoffen mit unterschiedlicher Wasserbindung der ursprüngliche Zustand morphologisch und chemisch gravierend verändern kann. Der Einfluß einzelner Präparationsschritte auf Gefüge, Morphologie und chemische Zusammensetzung einzelner Phasen wird gezeigt.
ESEM-FEG: Ein neues Rasterelektronenmikroskop für die Baustoff-Forschung
ESEM-FEG: A new scanning electron microscope for building materials research
Zement, Kalk, Gips International ; 52 ; 212-221
1999
10 Seiten, 14 Bilder, 9 Quellen
Article (Journal)
German
Beiträge zur Baustoff-Forschung 2001
UB Braunschweig | 2001
|Beiträge zur Baustoff-Forschung 2001
TIBKAT | 2001
|Spezielles Rasterelektronenmikroskop im Einsatz
British Library Online Contents | 1998
Aus Bauschäden lernen. Institut für Baustoff-Forschung, Erftstadt
UB Braunschweig | 1979
|