A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Elastische Klebstoffe bringen großes Optimierungspotential bei der Verklebung von Parkett mit sich. Optimierungsmöglichkeiten bestehen darin, die Verarbeitungsfenster bzw. Toleranzen und Mindestfestigkeiten so zu verändern, dass die Systeme baustellengerechter und damit sicherer werden. Der Wegfall von Ausgleichsmasse und Grundierung führt zur Rationalisierung und Verkürzung der Bauzeit. Durch elastische Klebstoffe können vor allem die Probleme vermieden werden, die bei starren Klebstoffen durch große Spannungen sowohl im Holz als auch im Unterlagsboden entstehen können, die entweder das Holz oder die Oberfläche des Zementanstriches überlasten können. So reicht z.B. bei gleichmäßiger Spannungsverteilung auf die Gesamtklebefläche, wie es bei elastischer Verklebung der Fall ist, eine Scherfestigkeit von 10 bis 20 % von starren Klebstoffen für eine schubfeste Verbindung aus. Diese Annahme wurde durch Praxisversuche bestätigt. Hinsichtlich der Schalldämmung ist die schwimmende Verlegung mit der elastischen Klebtechnik gegenüber der starren Verklebung bezüglich der Trittschallminderung um 9 dB besser. Anders sieht es dagegen bei der Raumschallabstrahlung aus. Besser sieht es in beiden Fällen beim System 'AcouBond' aus, wo eine mit 150 x 15 mm großen Schlitzen versehene Distanzmatte eine Klebschichtdicke von 3 mm sicherstellt.
Elastische Klebstoffe bringen großes Optimierungspotential bei der Verklebung von Parkett mit sich. Optimierungsmöglichkeiten bestehen darin, die Verarbeitungsfenster bzw. Toleranzen und Mindestfestigkeiten so zu verändern, dass die Systeme baustellengerechter und damit sicherer werden. Der Wegfall von Ausgleichsmasse und Grundierung führt zur Rationalisierung und Verkürzung der Bauzeit. Durch elastische Klebstoffe können vor allem die Probleme vermieden werden, die bei starren Klebstoffen durch große Spannungen sowohl im Holz als auch im Unterlagsboden entstehen können, die entweder das Holz oder die Oberfläche des Zementanstriches überlasten können. So reicht z.B. bei gleichmäßiger Spannungsverteilung auf die Gesamtklebefläche, wie es bei elastischer Verklebung der Fall ist, eine Scherfestigkeit von 10 bis 20 % von starren Klebstoffen für eine schubfeste Verbindung aus. Diese Annahme wurde durch Praxisversuche bestätigt. Hinsichtlich der Schalldämmung ist die schwimmende Verlegung mit der elastischen Klebtechnik gegenüber der starren Verklebung bezüglich der Trittschallminderung um 9 dB besser. Anders sieht es dagegen bei der Raumschallabstrahlung aus. Besser sieht es in beiden Fällen beim System 'AcouBond' aus, wo eine mit 150 x 15 mm großen Schlitzen versehene Distanzmatte eine Klebschichtdicke von 3 mm sicherstellt.
Optimiertes Bodenholz - Kleben mit elastischen Klebstoffen
Optimzed wood floor bonding with elastic adhesives
Wolf, J. (author)
1999
15 Seiten, 12 Bilder
Conference paper
German
British Library Online Contents | 1999
|Online Contents | 2008
Online Contents | 1996