A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Spezialtiefbau im Hochwasserschutz an Dämmen
Flußdämme sind zum Teil mehrere Jahrhunderte alt. Sie wurden in der Regel aus dem in der Nähe anstehenden Bodenmaterial gebaut und enthalten meist weder Dichtungskerne noch folgen sie dem klassischen Deichbau. Über die Jahre wurden sie den steigenden Hochwasserpegeln entsprechend immer wieder erhöht. Seit den 70er Jahren wurden die Flußdämme, insbesondere im Rahmen der Errichtung von Staustufen, durch den Einbau von Dichtungswänden abgedichtet und damit in ihrer Widerstandskraft gegen Hochwasser verstärkt. Dabei hat sich die eingerüttelte Schmalwand als kostengünstige und erfolgreiche Methode erwiesen. Dabei wird ein I-Stahlprofilträger mit einer Steghöhe von 800 mm bis 1000 mm am Mast eines Traggeräts befestigt und mit Hilfe eines großen, in der Frequenz regelbaren Aufsatzrüttlers und Suspensionsspülung in den anstehenden Boden eingerüttelt. Es entsteht eine kontinuierliche dichte Schmalwand von 6 cm bis 40 cm Dicke je nach der Durchlässigkeit. Die Schmalwand erreicht einen Durchlässigkeitswert von k = 5 x 10-8 m/s.
Spezialtiefbau im Hochwasserschutz an Dämmen
Flußdämme sind zum Teil mehrere Jahrhunderte alt. Sie wurden in der Regel aus dem in der Nähe anstehenden Bodenmaterial gebaut und enthalten meist weder Dichtungskerne noch folgen sie dem klassischen Deichbau. Über die Jahre wurden sie den steigenden Hochwasserpegeln entsprechend immer wieder erhöht. Seit den 70er Jahren wurden die Flußdämme, insbesondere im Rahmen der Errichtung von Staustufen, durch den Einbau von Dichtungswänden abgedichtet und damit in ihrer Widerstandskraft gegen Hochwasser verstärkt. Dabei hat sich die eingerüttelte Schmalwand als kostengünstige und erfolgreiche Methode erwiesen. Dabei wird ein I-Stahlprofilträger mit einer Steghöhe von 800 mm bis 1000 mm am Mast eines Traggeräts befestigt und mit Hilfe eines großen, in der Frequenz regelbaren Aufsatzrüttlers und Suspensionsspülung in den anstehenden Boden eingerüttelt. Es entsteht eine kontinuierliche dichte Schmalwand von 6 cm bis 40 cm Dicke je nach der Durchlässigkeit. Die Schmalwand erreicht einen Durchlässigkeitswert von k = 5 x 10-8 m/s.
Spezialtiefbau im Hochwasserschutz an Dämmen
Specialist foundation construction technique improves flood defences along river embankments
Brunner, W.G. (author)
Felsbau ; 17 ; 270-271
1999
2 Seiten, 3 Bilder
Article (Journal)
German
Kolumne: Dämmen, dämmen, dämmen
Online Contents | 1976
|Online Contents | 1998
Spezialtiefbau - Neuentwicklungen für den Spezialtiefbau
Online Contents | 2003