A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Ein Beitrag zur Simulation von Baustrukturen unter hochdynamischer Kurzzeitbeanspruchung
Immer häufiger wird die Aufgabe gestellt, Bauwerke auch für außergewöhnliche Lastfälle zu dimensionieren. Hierzu gehören zum Beispiel hochdynamische Einwirkungen wie Stoß oder Explosion. Die bekannten Ansätze aus der Strukturdynamik sind für diese Fälle nur begrenzt einsetzbar. Der Beitrag gibt einen Einblick in die Berechnung mit Hydrocodes, deren Grundgleichungen kurz dargestellt werden. Ein wesentlicher Unterschied zwischen klassischen Finite Element Programmen und Hydrocodes besteht in den verschiedenen Grundgleichungen und deren unterschiedliche numerische Behandlung. Hydrocodes basieren auf der simultanen Lösung der Erhaltungsgleichungen für Masse, Impuls und Energie. Das daraus resultierende Materialmodell wird beschrieben und die Anwendung an einigen praktsche Beispielen dargestellt. Dabei handelt es sich um die Einwirkung einer Luftstoßwelle, einer Innenraumdetonation, einer Kontaktexplosion auf einer Betonplatte sowie den Impakt und die Penetration in Beton.
Ein Beitrag zur Simulation von Baustrukturen unter hochdynamischer Kurzzeitbeanspruchung
Immer häufiger wird die Aufgabe gestellt, Bauwerke auch für außergewöhnliche Lastfälle zu dimensionieren. Hierzu gehören zum Beispiel hochdynamische Einwirkungen wie Stoß oder Explosion. Die bekannten Ansätze aus der Strukturdynamik sind für diese Fälle nur begrenzt einsetzbar. Der Beitrag gibt einen Einblick in die Berechnung mit Hydrocodes, deren Grundgleichungen kurz dargestellt werden. Ein wesentlicher Unterschied zwischen klassischen Finite Element Programmen und Hydrocodes besteht in den verschiedenen Grundgleichungen und deren unterschiedliche numerische Behandlung. Hydrocodes basieren auf der simultanen Lösung der Erhaltungsgleichungen für Masse, Impuls und Energie. Das daraus resultierende Materialmodell wird beschrieben und die Anwendung an einigen praktsche Beispielen dargestellt. Dabei handelt es sich um die Einwirkung einer Luftstoßwelle, einer Innenraumdetonation, einer Kontaktexplosion auf einer Betonplatte sowie den Impakt und die Penetration in Beton.
Ein Beitrag zur Simulation von Baustrukturen unter hochdynamischer Kurzzeitbeanspruchung
On the numerical simulation of structures under high velocity impact and explosion
Gebbeken, N. (author) / Ruppert, M. (author)
Der Bauingenieur ; 74 ; 461-470
1999
10 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 24 Quellen
Article (Journal)
German
Faserbeton unter hochdynamischer Einwirkung
Online Contents | 2007
|Faserbeton unter hochdynamischer Einwirkung
Tema Archive | 2007
|Faserbeton unter hochdynamischer Einwirkung
Wiley | 2007
|