A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Application of revised design charts for steep reinforced slopes
Am Beginn der achtziger Jahre entwickelte Entwurfskarten für steile, Geotextil-verstärkte Böschungen haben sich bewährt, ergaben jedoch zu hohe Werte für die zu erwartenden Kräfte und Deformationen. Aus einer überarbeiteten Theorie entstanden revidierte Entwurfsblätter, aus denen die minimal erforderlichen Kräfte und Längen der Verstärkungsbahnen abgelesen werden können. Die Lösungen gelten für flache Dammkronen mit gleichmäßiger Lastverteilung und Böschungswinkel von 30 bis 90 Grad. Als Ausgangsgrößen dienen Bodeneigenschaften (Scherwiderstand, Druck des Porenwassers, Dammgeometrie, Dichte), die mechanischen Eigenschaften des Verstärkungsmaterials unter Einsatzbedingungen (Temperatur) und unter Berücksichtigung von zeitabhängigen Schädigungen sowie Parameter der Wechselwirkung zwischen Geotextil/Geogitter und Füllmaterial (Gleit- und Haftkoeffizient). Neben vollflächigen sind auch streifenförmige Einlagen zugelassen. Die Entwurfsschritte werden detailliert beschrieben und an zwei praxisnahen Beispielen näher erläutert. Am Ende entstehen hinsichtlich des Gesamt-Materialeinsatzes optimierte Anordnungen der Geotextilien. Die Entwurfsmethode läßt Materialeinsparungen von 20 bis 30 % erwarten.
Application of revised design charts for steep reinforced slopes
Am Beginn der achtziger Jahre entwickelte Entwurfskarten für steile, Geotextil-verstärkte Böschungen haben sich bewährt, ergaben jedoch zu hohe Werte für die zu erwartenden Kräfte und Deformationen. Aus einer überarbeiteten Theorie entstanden revidierte Entwurfsblätter, aus denen die minimal erforderlichen Kräfte und Längen der Verstärkungsbahnen abgelesen werden können. Die Lösungen gelten für flache Dammkronen mit gleichmäßiger Lastverteilung und Böschungswinkel von 30 bis 90 Grad. Als Ausgangsgrößen dienen Bodeneigenschaften (Scherwiderstand, Druck des Porenwassers, Dammgeometrie, Dichte), die mechanischen Eigenschaften des Verstärkungsmaterials unter Einsatzbedingungen (Temperatur) und unter Berücksichtigung von zeitabhängigen Schädigungen sowie Parameter der Wechselwirkung zwischen Geotextil/Geogitter und Füllmaterial (Gleit- und Haftkoeffizient). Neben vollflächigen sind auch streifenförmige Einlagen zugelassen. Die Entwurfsschritte werden detailliert beschrieben und an zwei praxisnahen Beispielen näher erläutert. Am Ende entstehen hinsichtlich des Gesamt-Materialeinsatzes optimierte Anordnungen der Geotextilien. Die Entwurfsmethode läßt Materialeinsparungen von 20 bis 30 % erwarten.
Application of revised design charts for steep reinforced slopes
Die Anwendung von überarbeiteten Entwurfsblättern für steile, Geotextil-verstärkte Böschungen
Jewell, R.A. (author)
Geotextiles and Geomembranes ; 10 ; 203-233
1991
31 Seiten, 15 Bilder, 10 Tabellen, 15 Quellen
Article (Journal)
English
British Library Conference Proceedings | 1995
|Failure of Steep Reinforced Soil Slopes
British Library Conference Proceedings | 1997
|Stability of geosynthetic reinforced steep slopes
British Library Conference Proceedings | 1999
|Numerical simulation of scaled steep reinforced slopes
British Library Conference Proceedings | 1997
|