A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Stresses and deformations in geotextile reinforced model walls
Anhand von Modellbauwerken (Höhe 440 mm, Tiefe maximal 220 mm) wurde die vertikale Belastbarkeit von mit einem Nadelvliesstoff verstärkten, steilwandigen Böschungsbauwerk in Sandwich-Bauweise getestet. Als Verfüllmatrial wurde einheitlich ein grober Sand (mittlerer Partikeldurchmesser 1,27 mm) verwendet. Insgesamt wurden 8 Varianten untersucht, die sich u.a. in Höhe und Anzahl der Geotextillagen und in der Umschlagstiefe der eingegrabenen Enden der einzelnen Lagen unterschieden. Erfaßt wurden Spannungsveränderungen an der Basis und horizontale Verwerfungen infolge von vertikaler Überbelastung (bis maximal 59,7 kPa). Die Belastbarkeit des Bauwerks und insbesondere die Druckverteilung an der Basis wird von der Art des Aufbaus deutlich beeinflußt; allerdings führt eine Erhöhung der Zahl der Schichten nicht zwangsläufig zu einer Verringerung der Verwerfungen bei Überbelastung. Gängige Methoden zur Vorhersage der Spannungsverteilung im Bauwerk erlauben nur ungenau Prognosen, wie der Vergleich mit den Meßergebnissen zeigt. In die Berechnungen sollten auch Parameter des unbefestigten Bodens bzw. des Untergrunds einbezogen werden und das Ergebnis sollte durch experimentell oder empirisch gewonnene Daten abgesichert bzw. überprüft werden.
Stresses and deformations in geotextile reinforced model walls
Anhand von Modellbauwerken (Höhe 440 mm, Tiefe maximal 220 mm) wurde die vertikale Belastbarkeit von mit einem Nadelvliesstoff verstärkten, steilwandigen Böschungsbauwerk in Sandwich-Bauweise getestet. Als Verfüllmatrial wurde einheitlich ein grober Sand (mittlerer Partikeldurchmesser 1,27 mm) verwendet. Insgesamt wurden 8 Varianten untersucht, die sich u.a. in Höhe und Anzahl der Geotextillagen und in der Umschlagstiefe der eingegrabenen Enden der einzelnen Lagen unterschieden. Erfaßt wurden Spannungsveränderungen an der Basis und horizontale Verwerfungen infolge von vertikaler Überbelastung (bis maximal 59,7 kPa). Die Belastbarkeit des Bauwerks und insbesondere die Druckverteilung an der Basis wird von der Art des Aufbaus deutlich beeinflußt; allerdings führt eine Erhöhung der Zahl der Schichten nicht zwangsläufig zu einer Verringerung der Verwerfungen bei Überbelastung. Gängige Methoden zur Vorhersage der Spannungsverteilung im Bauwerk erlauben nur ungenau Prognosen, wie der Vergleich mit den Meßergebnissen zeigt. In die Berechnungen sollten auch Parameter des unbefestigten Bodens bzw. des Untergrunds einbezogen werden und das Ergebnis sollte durch experimentell oder empirisch gewonnene Daten abgesichert bzw. überprüft werden.
Stresses and deformations in geotextile reinforced model walls
Belastungen und Deformationen geotextilbefestigter Steilböschungen im Modellversuch
Palmeira, E.M. (author) / Lanz, D. (author)
Geotextiles and Geomembranes ; 13 ; 331-348
1994
18 Seiten, 15 Bilder, 4 Tabellen, 11 Quellen
Article (Journal)
English
Geotextil , Nadelvliesstoff , Polyester , Böschung , Mauer , Erdboden , Sand , Stabilisierung , Partikel , Druckbeanspruchung , Laborgerät , Laboruntersuchung , Druckbelastungstest , Modell , Bauweise , Stabilität , Vergleichstest , mathematische Methode , innere Spannung , Spannungsverteilung , Verformungsart , Befestigung
Stresses and Deformations in Geotextile Reinforced Model Walls
Online Contents | 1994
|Time-Dependent Deformations of Geotextile-Reinforced Walls in Reduced-Scale Models
British Library Conference Proceedings | 2008
|Deformation Evaluation of Geotextile Reinforced Walls
British Library Conference Proceedings | 1991
|Geotextile Reinforced Brick Faced Retaining Walls
Online Contents | 1996
|Geotextile reinforced brick faced retaining walls
Tema Archive | 1996
|