A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Installation of geosynthetics in road construction - Possibilities, problems and solutions
In Deutschland ist der Einsatz von Geotextilien im Straßenbau durch das 'Merkblatt für die Anwendung von Geotextilien und Geogittern im Erdbau des Straßenbaus' (Forschungsgesellschaft für Straßenwesen, Köln 1994) geregelt. Weitere normative Dokumente sind die Technischen Lieferbedingungen TL Geotex E-StB 95 (a. a. O. 1995) und die Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau (ZTVE-StB 94, Bundesministerium für Verkehr, Bonn 1994). Das Merkblatt unterscheidet fünf Klassen von Füllmaterial (AS 1 bis AS 5) in Abhängigkeit von der Korngröße und der Bruchkantenschärfe. Die in der Installation und beim Baustellenverkehr aufgewendete Energie wird in vier Klassen (AB1 bis AB4) berücksichtigt. Auf dieser Grundlage werden fünf Geotextilrobustheitsklassen (GRK1 bis GRK5) definiert. Das Klassifikationssystem betrifft die Anwendung von Geotextilien als Separations-, Schutz- und Filterschichten. Der Einsatz als Verstärkung ist nicht berücksichtigt. Für diesen Einsatzfall sind projektbezogene Prüfungen erforderlich. Hinsichtlich der chemischen Langzeitbeständigkeit von Geotextilien sind noch Untersuchungen im Gange. Nach Praxiserfahrungen ist jedoch für den Zeitraum von 100 Jahren mit keinem bedeutenden hydrolytischen Abbau zu rechnen. Das deutsche System zur Qualitätssicherung beim Baumaterial und in der Bauausführung besteht seit 25 Jahren aus den drei Komponenten Prüfung und Zulassung des Geotextils durch eine approbierte Prüfstelle, Qualitätskontrolle beim Hersteller und Qualitätsprüfung durch den Anwender.
Installation of geosynthetics in road construction - Possibilities, problems and solutions
In Deutschland ist der Einsatz von Geotextilien im Straßenbau durch das 'Merkblatt für die Anwendung von Geotextilien und Geogittern im Erdbau des Straßenbaus' (Forschungsgesellschaft für Straßenwesen, Köln 1994) geregelt. Weitere normative Dokumente sind die Technischen Lieferbedingungen TL Geotex E-StB 95 (a. a. O. 1995) und die Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau (ZTVE-StB 94, Bundesministerium für Verkehr, Bonn 1994). Das Merkblatt unterscheidet fünf Klassen von Füllmaterial (AS 1 bis AS 5) in Abhängigkeit von der Korngröße und der Bruchkantenschärfe. Die in der Installation und beim Baustellenverkehr aufgewendete Energie wird in vier Klassen (AB1 bis AB4) berücksichtigt. Auf dieser Grundlage werden fünf Geotextilrobustheitsklassen (GRK1 bis GRK5) definiert. Das Klassifikationssystem betrifft die Anwendung von Geotextilien als Separations-, Schutz- und Filterschichten. Der Einsatz als Verstärkung ist nicht berücksichtigt. Für diesen Einsatzfall sind projektbezogene Prüfungen erforderlich. Hinsichtlich der chemischen Langzeitbeständigkeit von Geotextilien sind noch Untersuchungen im Gange. Nach Praxiserfahrungen ist jedoch für den Zeitraum von 100 Jahren mit keinem bedeutenden hydrolytischen Abbau zu rechnen. Das deutsche System zur Qualitätssicherung beim Baumaterial und in der Bauausführung besteht seit 25 Jahren aus den drei Komponenten Prüfung und Zulassung des Geotextils durch eine approbierte Prüfstelle, Qualitätskontrolle beim Hersteller und Qualitätsprüfung durch den Anwender.
Installation of geosynthetics in road construction - Possibilities, problems and solutions
Installation von Geosynthetics im Straßenbau - Möglichkeiten, Probleme und Lösungen
Wilmers, W. (author)
1996
2 Seiten, 8 Quellen
Conference paper
English
Installation of geosynthetics in road construction - Possibilities, problems and solutions
British Library Conference Proceedings | 1996
|Geosynthetics in Road Construction
British Library Conference Proceedings | 1994
|Geosynthetics in road construction
Tema Archive | 1994
|British Library Conference Proceedings | 1996
|Geosynthetics in Road and Bridge Construction
British Library Conference Proceedings | 1998
|