A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Use of geosynthetic materials for increase bearing capacity of clayish beddings
In weiten Gebieten Rußlands müssen Gebäude auf weichem, wassergesättigtem Boden errichtet werden. Es wurden die Möglichkeiten zur Bodenverstärkung unter den Fundamentstützen durch Einfügen von einer oder zwei Lagen Geotextilien in einer Tiefe von 0,2d bzw. 0,2d und 0,5d untersucht. Erprobt wurden ein Vliesstoff (Reißfestigkeit längs 16,0 kN/m, quer 10 kN/m, Deformationsmodul 28,0/17,0 kN/m, Reißdehnung 60 %) und ein Glasgewebe (Reißfestigkeit 45,2 kN/m, Deformationsmodul 104,6 kN/m, Reißdehnung 2,16 %). Es zeigte sich, daß die Konsolidierung des Bodens beim Einsatz des Vliesstoffs wegen seines hohen Wasserableitvermögens relativ schnell verläuft. Der höchste Verstärkungseffekt trat bei einem Liquiditätsindex des Bodens von 0,4 bis 0,6 ein. Die Zweilagenanordnung der Geotextilie erwies sich als wirksamer als nur eine Lage. Hier stieg die Verstärkungswirkung mit der Festigkeit und dem Deformationsmodul des Textils. Ein Einsatzfall für Geomembranen betrifft den Bau eines Absetzbeckens für flüssige Industrieabfälle über weichem Boden. Es wurde entschieden, die HDPE-Membran vom Boden des Beckens aus unter dem Damm hindurchzuführen und am inneren Dammfuß eine zweite Membran anzuschweißen. Diese soll dann bis über die Dammkrone gezogen werden. Eine Finite-Elemente-Analyse bestätigte die Stabilität des Bauwerks.
Use of geosynthetic materials for increase bearing capacity of clayish beddings
In weiten Gebieten Rußlands müssen Gebäude auf weichem, wassergesättigtem Boden errichtet werden. Es wurden die Möglichkeiten zur Bodenverstärkung unter den Fundamentstützen durch Einfügen von einer oder zwei Lagen Geotextilien in einer Tiefe von 0,2d bzw. 0,2d und 0,5d untersucht. Erprobt wurden ein Vliesstoff (Reißfestigkeit längs 16,0 kN/m, quer 10 kN/m, Deformationsmodul 28,0/17,0 kN/m, Reißdehnung 60 %) und ein Glasgewebe (Reißfestigkeit 45,2 kN/m, Deformationsmodul 104,6 kN/m, Reißdehnung 2,16 %). Es zeigte sich, daß die Konsolidierung des Bodens beim Einsatz des Vliesstoffs wegen seines hohen Wasserableitvermögens relativ schnell verläuft. Der höchste Verstärkungseffekt trat bei einem Liquiditätsindex des Bodens von 0,4 bis 0,6 ein. Die Zweilagenanordnung der Geotextilie erwies sich als wirksamer als nur eine Lage. Hier stieg die Verstärkungswirkung mit der Festigkeit und dem Deformationsmodul des Textils. Ein Einsatzfall für Geomembranen betrifft den Bau eines Absetzbeckens für flüssige Industrieabfälle über weichem Boden. Es wurde entschieden, die HDPE-Membran vom Boden des Beckens aus unter dem Damm hindurchzuführen und am inneren Dammfuß eine zweite Membran anzuschweißen. Diese soll dann bis über die Dammkrone gezogen werden. Eine Finite-Elemente-Analyse bestätigte die Stabilität des Bauwerks.
Use of geosynthetic materials for increase bearing capacity of clayish beddings
Verwendung von Geosynthetics zur Erhöhung der Tragfähigkeit von weichen Böden
Bartolomey, A. (author) / Ponomaryov, A. (author) / Kleveko, V. (author) / Ofrikhter, V. (author)
1996
3 Seiten, 7 Bilder
Conference paper
English
Use of geosynthetic materials for increase bearing capacity of clayish beddings
British Library Conference Proceedings | 1996
|The use of geosynthetic materials to increase the bearing capacity of soil cushions
DOAJ | 2024
|Suitable Beddings for Paving Blocks Permeable to Water
British Library Online Contents | 1995
|Bearing Capacity of Hydrated Geosynthetic Clay Liners
Online Contents | 1995
|Bearing Capacity of Hydrated Geosynthetic Clay Liners
British Library Online Contents | 1995
|