A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Shape Weaving: Dreidimensional gewebte Schalen und ihr Einsatz in der Architektur
Das neue Shape Weaving-Verfahren wurde entwickelt, um die Herstellung dreidimensionaler Schalen direkt und ohne Naht auf der Webmaschine zu ermöglichen. Für derartige Strukturen gibt es besonders im Baubereich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Das neue Webwsystem beinhaltet die Erzeugung der Gewebebindung durch eine Jacquardmaschine, die variable Einstellung der Kettfäden in Querrichtung über ein Fächerwebblatt, sowie einen variablen Gewebeabzug. Die Form der dreidimensionalen Schale wird durch einen in die Webmaschine einzugebenden Steuerdatensatz bestimmt. Die dreidimmensional gewebten Schalen bilden die Basis für die Fertigung von Kunststoffteilen. Dazu gehören Profiltafeln, additive Bauelemente, Rohre mit variabler Konizität, Pfeiler, Stützen, etc. Als Garnmaterial kommen unter anderem Polyester, Textilglas, Aramid, Kohlenstoff oder auch Flachs in Frage. Die Fertigung der Kunststoffteile ist mittels der existierenden Injektions- und Preßverfahren möglich. Für die Beschichtung gewebter dreidimensionaler Schalen sind spezielle Schmelz-, Sprüh- oder Tauchverfahren denkbar.
Shape Weaving: Dreidimensional gewebte Schalen und ihr Einsatz in der Architektur
Das neue Shape Weaving-Verfahren wurde entwickelt, um die Herstellung dreidimensionaler Schalen direkt und ohne Naht auf der Webmaschine zu ermöglichen. Für derartige Strukturen gibt es besonders im Baubereich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Das neue Webwsystem beinhaltet die Erzeugung der Gewebebindung durch eine Jacquardmaschine, die variable Einstellung der Kettfäden in Querrichtung über ein Fächerwebblatt, sowie einen variablen Gewebeabzug. Die Form der dreidimensionalen Schale wird durch einen in die Webmaschine einzugebenden Steuerdatensatz bestimmt. Die dreidimmensional gewebten Schalen bilden die Basis für die Fertigung von Kunststoffteilen. Dazu gehören Profiltafeln, additive Bauelemente, Rohre mit variabler Konizität, Pfeiler, Stützen, etc. Als Garnmaterial kommen unter anderem Polyester, Textilglas, Aramid, Kohlenstoff oder auch Flachs in Frage. Die Fertigung der Kunststoffteile ist mittels der existierenden Injektions- und Preßverfahren möglich. Für die Beschichtung gewebter dreidimensionaler Schalen sind spezielle Schmelz-, Sprüh- oder Tauchverfahren denkbar.
Shape Weaving: Dreidimensional gewebte Schalen und ihr Einsatz in der Architektur
Shape weaving: Threedimensionally woven shells and their application in architecture
Büsgen, A. (author)
Bauen mit Textilien ; 1 ; 8-10
1998
3 Seiten, 4 Bilder, 3 Quellen
Article (Journal)
German
dreidimensionale Struktur , Gewebe (Textil) , Webmaschine , Automatisierung , Jacquardmaschine , Steuereinrichtung , Membranstruktur , Konizität , Schlauchgewebe , mechanische Verstärkung , Rohrleitungsanlage , Nähnaht , Polyester , Glas , Aramid , Kohlenstoff , Flachs , Beschichten , Simulation , Architektur (Bauwesen)
Online Contents | 1996
Die gewebte Membran des Al Bayt Stadions
Wiley | 2022
|Sicher Schalen ist wirtschaftlich Schalen
Online Contents | 2006
Bauen im Ausland - MAXXI: Schalen für Kunst und Architektur
Online Contents | 2005