A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Geotextiles: ventajes, utilizacion y produccion
Geotextilien dienen zur Separierung von verschiedenen Materialien, zur Verstärkung und Befestigung sowie zur Dränage. Die Spezifikationen sowie die Anforderungen an Geotextilien sind im Geotextil-Handbuch der Schweizerischen Vereinigung von Geotextil-Fachleuten niedergeschrieben. Dort sind auch die Formeln veröffentlicht, die zur Optimierung der Gewebe verwendet werden können. Geotextilien werden in Flächenmassen zwischen 100 und 400 g/qm hergestellt und haben eine Zugfestigkeit von maximal 30 kN/m. Die Reißdehnung von Geotextilien aus Polypropylen (PP) oder Polyester liegt zwischen 10 und 35 %. Der Einsatz von Geotextilien beim Straßenbau wird erläutert. Mit Geotextilien läßt sich ein stabiler Fahruntergrund erreichen. Für Reparaturen an Straßen werden Geogitter empfohlen. Geotextilien aus PP haben in Kettrichtung eine Festigkeit von 70 und in Schußrichtung von 56 kN/m. Die Dehnung in beiden Richtungen liegt bei 13 %. Ähnliche Geotextilien können auch für den Eisenbahnbau eingesetzt werden. Die Verwendung von Geotextilien zur Uferbefestigung wird erläutert. Entsprechend des späteren Verwendungszweckes werden Geotextilien aus Filamenten, Monofilen und Bänder aus Polyamid, Polyester, Polypropylen und Polyacryl hergestellt. Für temporäre Anwendungen finden Naturfasern wie Jute oder Ramie Verwendung. Die Beständigkeiten der verschiedenen Materialien gegenüber Mikroorganismen, Säuren, Laugen, Oxidationsmittel, UV-Strahlung, Frost, Wärme und Feuer werden tabellarisch aufgeführt. Mit der Projektilwebmaschine P7100 können Geotextilien von 540 cm Breite produziert werden. Eine Spezialversion erlaubt die Herstellung von 846 cm breiten Geweben. Bei einer Webmaschinenbreite von 4,25 m kann eine Schußverarbeitungsgeschwindigkeit von 1190 m/min erreicht werden.
Geotextiles: ventajes, utilizacion y produccion
Geotextilien dienen zur Separierung von verschiedenen Materialien, zur Verstärkung und Befestigung sowie zur Dränage. Die Spezifikationen sowie die Anforderungen an Geotextilien sind im Geotextil-Handbuch der Schweizerischen Vereinigung von Geotextil-Fachleuten niedergeschrieben. Dort sind auch die Formeln veröffentlicht, die zur Optimierung der Gewebe verwendet werden können. Geotextilien werden in Flächenmassen zwischen 100 und 400 g/qm hergestellt und haben eine Zugfestigkeit von maximal 30 kN/m. Die Reißdehnung von Geotextilien aus Polypropylen (PP) oder Polyester liegt zwischen 10 und 35 %. Der Einsatz von Geotextilien beim Straßenbau wird erläutert. Mit Geotextilien läßt sich ein stabiler Fahruntergrund erreichen. Für Reparaturen an Straßen werden Geogitter empfohlen. Geotextilien aus PP haben in Kettrichtung eine Festigkeit von 70 und in Schußrichtung von 56 kN/m. Die Dehnung in beiden Richtungen liegt bei 13 %. Ähnliche Geotextilien können auch für den Eisenbahnbau eingesetzt werden. Die Verwendung von Geotextilien zur Uferbefestigung wird erläutert. Entsprechend des späteren Verwendungszweckes werden Geotextilien aus Filamenten, Monofilen und Bänder aus Polyamid, Polyester, Polypropylen und Polyacryl hergestellt. Für temporäre Anwendungen finden Naturfasern wie Jute oder Ramie Verwendung. Die Beständigkeiten der verschiedenen Materialien gegenüber Mikroorganismen, Säuren, Laugen, Oxidationsmittel, UV-Strahlung, Frost, Wärme und Feuer werden tabellarisch aufgeführt. Mit der Projektilwebmaschine P7100 können Geotextilien von 540 cm Breite produziert werden. Eine Spezialversion erlaubt die Herstellung von 846 cm breiten Geweben. Bei einer Webmaschinenbreite von 4,25 m kann eine Schußverarbeitungsgeschwindigkeit von 1190 m/min erreicht werden.
Geotextiles: ventajes, utilizacion y produccion
Geotextilien - Vorteile, Anwendung und Herstellung
Tecnica Textil Internacional ; 42 ; 40-43
1998
4 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle
Article (Journal)
Unknown
Panel aislante a base de fibra mineral, procedimiento para su producción y su utilización
European Patent Office | 2021
|European Patent Office | 2022
|Elsevier | 1987
British Library Online Contents | 2018
British Library Online Contents | 2016