A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Einsatz von Schaum bei einem Erddruckschild in Valencia
Im Zuge des Metrobaus der Stadt Valencia (Spanien) wurde im Oktober 1994 mit einem neuen Tunnelvortrieb begonnen. Das gesamte Projekt dieser Linie hat einschließlich der 5 Bahnhöfe eine Gesamtlänge von 3750 m. Davon werden 2100 m im Schildvortrieb und der Rest in offener Bauweise erstellt. Die Baugrundverhältnisse sind maßgeblich durch die quartiären Flußablagerungen des Rio Turia geprägt. Für das Auffahren der beiden Tunnelröhren von je 6,35 m Durchmesser wurde ein Erddruckschild unter Verwendung von Polymerschaum eingesetzt. Im Vorfeld wurden umfangreiche Eignungsuntersuchungen des neuartigen Konditionierungsstoffes Schaum durchgeführt. Die Ergebnisse der Modellversuche, unterstützt durch die positiven Erfahrungen beim Praxiseinsatz in Valencia, zeigen, daß der Einsatzbereich des Erddruckschildes durch die Bodenkonditionierung mit Schaum ganz erheblich erweitert werden kann. Durch den Einsatz einer Schaumanlage unter Berücksichtigung der wichtigen Schildfahrparameter Stützdruck und Vorschubgeschwindigkeit erreicht der Erddruckschild ein technisches Niveau eines Hydroschildes. Durch die Versiegelung der Ortsbrust und Reduzierung der Bodendurchlässigkeit kann die Abbaukammer als geschlossenes System betrachtet werden. Der Schaumpenetrationszone ist hierbei eine ähnliche Funktion wie bei der Filterkuchenbildung beim Hydroschildvortrieb zuzuweisen. Das in den Boden eingetragene Luftporenvolumen ermöglicht entsprechend dem Druckluftpolster des Hydroschildes die präzise Steuerung des Stützdrucks. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch).
Einsatz von Schaum bei einem Erddruckschild in Valencia
Im Zuge des Metrobaus der Stadt Valencia (Spanien) wurde im Oktober 1994 mit einem neuen Tunnelvortrieb begonnen. Das gesamte Projekt dieser Linie hat einschließlich der 5 Bahnhöfe eine Gesamtlänge von 3750 m. Davon werden 2100 m im Schildvortrieb und der Rest in offener Bauweise erstellt. Die Baugrundverhältnisse sind maßgeblich durch die quartiären Flußablagerungen des Rio Turia geprägt. Für das Auffahren der beiden Tunnelröhren von je 6,35 m Durchmesser wurde ein Erddruckschild unter Verwendung von Polymerschaum eingesetzt. Im Vorfeld wurden umfangreiche Eignungsuntersuchungen des neuartigen Konditionierungsstoffes Schaum durchgeführt. Die Ergebnisse der Modellversuche, unterstützt durch die positiven Erfahrungen beim Praxiseinsatz in Valencia, zeigen, daß der Einsatzbereich des Erddruckschildes durch die Bodenkonditionierung mit Schaum ganz erheblich erweitert werden kann. Durch den Einsatz einer Schaumanlage unter Berücksichtigung der wichtigen Schildfahrparameter Stützdruck und Vorschubgeschwindigkeit erreicht der Erddruckschild ein technisches Niveau eines Hydroschildes. Durch die Versiegelung der Ortsbrust und Reduzierung der Bodendurchlässigkeit kann die Abbaukammer als geschlossenes System betrachtet werden. Der Schaumpenetrationszone ist hierbei eine ähnliche Funktion wie bei der Filterkuchenbildung beim Hydroschildvortrieb zuzuweisen. Das in den Boden eingetragene Luftporenvolumen ermöglicht entsprechend dem Druckluftpolster des Hydroschildes die präzise Steuerung des Stützdrucks. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch).
Einsatz von Schaum bei einem Erddruckschild in Valencia
Applying foam for an EPB shield drive in Valencia
Herrenknecht, M. (author) / Maidl, U. (author)
Tunnel ; 14 ; 10-19
1995
9 Seiten, 17 Bilder, 6 Quellen
Article (Journal)
German , English
Einsatz von Schaum bei einem Erddruckschild in Valencia
IuD Bahn | 1995
|Reduzierung der Hartgesteins-Abrasion durch Einsatz von Schaum
IuD Bahn | 2009
|TIBKAT | 2010
|Technik - Schaum-Dekontamination
Online Contents | 2000
Stabil mit Schaum Schaum-Saniermortel mit besonderem Dichteverhaltnis fur Natursteinmauerwerk
British Library Online Contents | 2002