A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Herstellung von Kalksandsteinen auf hydraulischen Pressen mit 'Aktiver Formwand'
Die Firma Laeis Bucher GmbH in Trier fertigt seit Jahrzehnten Pressen zur Herstellung feuerfester Steine, Fliesen, Klinker und Pflastersteine an. Mit der im Aufsatz beschriebenen 'Aktiven Formwand' und deren modernsten Pressensteuerung ergeben sich für die Kalksteinindustrie völlig neue Perspektiven. Bisher werden Ein- und Doppelkolbenpreßtechnik angewendet. Bei der Einkolbenpreßtechnik sind der Formkasten und ein Stempel stationär, der andere Stempel vollzieht die Verdichtungsbewegung. Dabei nimmt die Dichte des Preßkörpers über die Länge rapide ab. Bei der Doppelkolbenpresse ist nur der Formkasten stationär, beide Stempel bewegen sich aufeinander zu. Dadurch werden Verdichtungsverluste teilweise kompensiert. Die größte Unterverdichtung befindet sich in der Preßlingsmitte, sie ist eine signifikante Schwächezone. Bei der 'Aktiven Formwand' ist der Unterstempel stationär, der Formkasten bewegt sich zusammen mit dem Oberstempel nach unten. Ein Computerprogramm steuert die Bewegungsabläufe. Durch die bewegliche Formwand wird über die gesamte Länge des Preßkörpers zusätzliche Verdichtungsenergie in das Preßgut eingebracht. Neben diesen werkstoffeigenen Vorzügen ergeben sich bautechnische Vorteile im Konstruktionsbereich der Gruben und Fundamente. Die Kompaktbauweise läßt Montagezeiten von 5 Tagen bis 10 Tagen zu. Das hydraulische Formwechselsystem ermöglicht einen 'Just-in-time'-Wechsel der Form. Daraus folgen ökonomische Vorteile. Das vortriebsorientierte Produzieren mit Laeis-Bucher-Pressen erbringt bereits im ersten Jahr der Investition - überschlägig errechnet - rund 600000 DM Einsparungen. Der niedrige Energieverbrauch, die Wartungsfreundlichkeit und die vollautomatische Betriebsweise sorgen außerdem für niedrige Betriebskosten.
Herstellung von Kalksandsteinen auf hydraulischen Pressen mit 'Aktiver Formwand'
Die Firma Laeis Bucher GmbH in Trier fertigt seit Jahrzehnten Pressen zur Herstellung feuerfester Steine, Fliesen, Klinker und Pflastersteine an. Mit der im Aufsatz beschriebenen 'Aktiven Formwand' und deren modernsten Pressensteuerung ergeben sich für die Kalksteinindustrie völlig neue Perspektiven. Bisher werden Ein- und Doppelkolbenpreßtechnik angewendet. Bei der Einkolbenpreßtechnik sind der Formkasten und ein Stempel stationär, der andere Stempel vollzieht die Verdichtungsbewegung. Dabei nimmt die Dichte des Preßkörpers über die Länge rapide ab. Bei der Doppelkolbenpresse ist nur der Formkasten stationär, beide Stempel bewegen sich aufeinander zu. Dadurch werden Verdichtungsverluste teilweise kompensiert. Die größte Unterverdichtung befindet sich in der Preßlingsmitte, sie ist eine signifikante Schwächezone. Bei der 'Aktiven Formwand' ist der Unterstempel stationär, der Formkasten bewegt sich zusammen mit dem Oberstempel nach unten. Ein Computerprogramm steuert die Bewegungsabläufe. Durch die bewegliche Formwand wird über die gesamte Länge des Preßkörpers zusätzliche Verdichtungsenergie in das Preßgut eingebracht. Neben diesen werkstoffeigenen Vorzügen ergeben sich bautechnische Vorteile im Konstruktionsbereich der Gruben und Fundamente. Die Kompaktbauweise läßt Montagezeiten von 5 Tagen bis 10 Tagen zu. Das hydraulische Formwechselsystem ermöglicht einen 'Just-in-time'-Wechsel der Form. Daraus folgen ökonomische Vorteile. Das vortriebsorientierte Produzieren mit Laeis-Bucher-Pressen erbringt bereits im ersten Jahr der Investition - überschlägig errechnet - rund 600000 DM Einsparungen. Der niedrige Energieverbrauch, die Wartungsfreundlichkeit und die vollautomatische Betriebsweise sorgen außerdem für niedrige Betriebskosten.
Herstellung von Kalksandsteinen auf hydraulischen Pressen mit 'Aktiver Formwand'
Batton, A. (author)
Steinbruch und Sandgrube ; 88 ; 44-47
1995
4 Seiten, 6 Bilder
Article (Journal)
German
Herstellung von Kalksandsteinen auf hydraulischen Pressen mit "Aktiver Formwand"
Online Contents | 1995
Online Contents | 1997
Füllstandsmessung bei Kalksandsteinen
Online Contents | 2000
Der Wasserdampfdiffusionswiderstand von Kalksandsteinen
TIBKAT | 1969
|Einsatz von Fasern bei der Herstellung von Kalksandsteinen
TIBKAT | 1996
|