A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Diamant-Seilsägen wurden in mehreren Tunneln für das Herstellen von Öffnungen verschiedenster Form in Tunnelwänden und -sohlen eingesetzt. Diese Sägen arbeiten erschütterungsfrei und damit bauwerkschonend, mit wenig Umrüstzeit und kurzer Bauzeit und deshalb weniger Betriebsbehinderung. Die als Beispiel zu nennende Universal-Diamantsäge Typ SK-SD der Hydrostress AG (Schweiz) eignet sich für Horizontal-, Vertikal-, Schräg- und Bündigschnitte. Das Diamantseil ist 4 m bis 10,5 m lang und hat im Dirktauszug eine Nuztzlänge von 2,2 m bis 9 m. Je nach Art des zu sägenden Materials ist die Seil-Schnittgeschwindigkeit 18 m/s bis 28 m/s. Das für die beschriebene Seilsäge verwendete Tyrolit-Seil ist mit 40 Diamantschneidperlen je Meter besetzt. Die Standzeit des Seils ist sehr stark von der Art des zu schneidenden Materials abhängig. Die genannte Säge wird von einem elektrohydraulischen Aggregat Typ AD-S3 von 25 kW Leistung angetrieben. Es wird der Einsatz von Seilsägen an zwei Beispielen aus der Schweiz veranschaulicht. Im Bözbergtunnel mußte durch Ablagerungen aggressiver Wässer eine Tübbingänderung vorgenommen werden, und im Lötschbergtunnel war durch eine Änderung in der Stromversorgung eine Nischenerweiterung notwendig. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch).
Diamant-Seilsägen wurden in mehreren Tunneln für das Herstellen von Öffnungen verschiedenster Form in Tunnelwänden und -sohlen eingesetzt. Diese Sägen arbeiten erschütterungsfrei und damit bauwerkschonend, mit wenig Umrüstzeit und kurzer Bauzeit und deshalb weniger Betriebsbehinderung. Die als Beispiel zu nennende Universal-Diamantsäge Typ SK-SD der Hydrostress AG (Schweiz) eignet sich für Horizontal-, Vertikal-, Schräg- und Bündigschnitte. Das Diamantseil ist 4 m bis 10,5 m lang und hat im Dirktauszug eine Nuztzlänge von 2,2 m bis 9 m. Je nach Art des zu sägenden Materials ist die Seil-Schnittgeschwindigkeit 18 m/s bis 28 m/s. Das für die beschriebene Seilsäge verwendete Tyrolit-Seil ist mit 40 Diamantschneidperlen je Meter besetzt. Die Standzeit des Seils ist sehr stark von der Art des zu schneidenden Materials abhängig. Die genannte Säge wird von einem elektrohydraulischen Aggregat Typ AD-S3 von 25 kW Leistung angetrieben. Es wird der Einsatz von Seilsägen an zwei Beispielen aus der Schweiz veranschaulicht. Im Bözbergtunnel mußte durch Ablagerungen aggressiver Wässer eine Tübbingänderung vorgenommen werden, und im Lötschbergtunnel war durch eine Änderung in der Stromversorgung eine Nischenerweiterung notwendig. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch).
Diamant-Seilsägetechnik im Tunnelbau
Diamond cable sawing technology in tunnelling
Brux, G. (author)
Tunnel ; 15 ; 38-42
1996
5 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen
Article (Journal)
German , English
Tunnelausbau , Reparatur , Seilsäge , Diamantwerkzeug , Schneidwerkzeug , Standzeit , Seilsägen , Stein , Beton , Stahlbeton , Fels , Baustellenarbeit , Bautechnik , Baumaschine , Deutschland
Online Contents | 2004
TIBKAT | 1986
|TIBKAT | 1969
|TIBKAT | 1935
|UB Braunschweig | 1969
|