A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Grundlagenuntersuchungen an festen Rückständen des Kalibergbaus im Hinblick auf eine untertägige Verwertung in Entsorgungsbergwerken
Im Rahmen der Untersuchungen wurden folgende Schwerpunkte gesetzt: 1. Verfestigung feinkörniger Rückstände mit Bindemitteln unter Einsatz eines handelsüblichen Zementes und einer Braunkohlenflugasche, 2. Beeinflussung der Korngrößenverteilung des Rückstandes durch die technischen Verfahrensschritte Brikettieren, Zerkleinern und Klassieren sowie Zusammenstellung idealer Sieblinien, 3. Untersuchung des Materialverhaltens bindemittelloser Rückstände mit idealen Sieblinien und 4. das gleiche mit bindemittelhaltigen Rückständen. Zur quantitativen Beschreibung des Materialverhaltens sind versuchstechnisch folgende Kennwerte bestimmt worden: einaxiale Druckfestigkeit, Verformungsmodul, Druck-Setzungs-Verlauf und Endsetzung sowie Durchlässigkeitsbeiwert. Es konnte festgestellt werden, daß sowohl das mechanische Verhalten des Rückstandsmaterials als auch dessen Laugendurchlässigkeit in weiten Grenzen beeinflußt werden kann. Durch die technischen Maßnahmen a) Bindemittelzugabe, b) Zugabe von Feinstkorn und c) Kornvergröberung mit anschließender Zusammenstellung definierter Zuschlagssieblinien ist es möglich, aus dem Rückstandsmaterial hochwertige Baustoffe für die untertägige Verwertung in Entsorgungsbergwerken zu erzeugen.
Grundlagenuntersuchungen an festen Rückständen des Kalibergbaus im Hinblick auf eine untertägige Verwertung in Entsorgungsbergwerken
Im Rahmen der Untersuchungen wurden folgende Schwerpunkte gesetzt: 1. Verfestigung feinkörniger Rückstände mit Bindemitteln unter Einsatz eines handelsüblichen Zementes und einer Braunkohlenflugasche, 2. Beeinflussung der Korngrößenverteilung des Rückstandes durch die technischen Verfahrensschritte Brikettieren, Zerkleinern und Klassieren sowie Zusammenstellung idealer Sieblinien, 3. Untersuchung des Materialverhaltens bindemittelloser Rückstände mit idealen Sieblinien und 4. das gleiche mit bindemittelhaltigen Rückständen. Zur quantitativen Beschreibung des Materialverhaltens sind versuchstechnisch folgende Kennwerte bestimmt worden: einaxiale Druckfestigkeit, Verformungsmodul, Druck-Setzungs-Verlauf und Endsetzung sowie Durchlässigkeitsbeiwert. Es konnte festgestellt werden, daß sowohl das mechanische Verhalten des Rückstandsmaterials als auch dessen Laugendurchlässigkeit in weiten Grenzen beeinflußt werden kann. Durch die technischen Maßnahmen a) Bindemittelzugabe, b) Zugabe von Feinstkorn und c) Kornvergröberung mit anschließender Zusammenstellung definierter Zuschlagssieblinien ist es möglich, aus dem Rückstandsmaterial hochwertige Baustoffe für die untertägige Verwertung in Entsorgungsbergwerken zu erzeugen.
Grundlagenuntersuchungen an festen Rückständen des Kalibergbaus im Hinblick auf eine untertägige Verwertung in Entsorgungsbergwerken
Fahlbusch, M. (author)
1995
146 Seiten, 70 Bilder, 3 Tabellen, 121 Quellen
Theses
German
Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Rückständen aus Wasserversorgungsanlagen
Tema Archive | 1995
|Untertägige Gewinnungstechnik und Infrastruktur
Tema Archive | 2004
|Zur Behandlung und Verwertung von Rückständen aus der Oberflächenwasseraufbereitung
Tema Archive | 2009
|Untertägige Raumordnung und Umweltschutz
DataCite | 2015
|