A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
The Philippines: A review of the cement industry
In den Philippinen arbeiten zur Zeit 19 Zementbetriebe. Ihr Portlandzement enthält etwa 96 % Klinker und 4 % Gips, der Puzzolanzement etwa 77 % Klinker, 3 % Gips und 20 % Puzzolan. Er ist als preiswerte Alternative zum Portlandzement gefragt, da seine Druckfestigkeit nach 28 Tagen von 211 kg/cm2 nicht viel unter der von Portlandzement von 281 kg/cm2 liegt. Die Kalksteinvorräte reichen für die Zementindustrie noch 260 Jahre. Wegen permanenten Energiemangels und Naturkatastrophen ist die Kapazität der Zementherstellung begrenzt, sie liegt bei etwa 13 Mio metrische t (mt)/a, dazu kommen 1996 etwa 1,5 Mio mt Importe, vor allem aus Japan, China und Mexiko. 5 Zementbetriebe werden modernisiert bzw. gebaut, so daß 1998 keine Importe mehr nötig sind. Etwa 75 % der Importe werden in Säcken geliefert, die wegen der zahlreichen Inseln von Schiffen über 50000 mt auf Lastkähne umgeladen werden müssen. Der Preis für losen Zement ist auf den Philippinen abhängig von der Jahreszeit. Manchmal fällt er auf 85 USD/mt bis 90 USD/mt. Die staatlichen Energiekosten der Philippinen sind die höchsten in Südostasien und wirken sich auf die Zementkosten aus, so daß der Absatz künftiger Überproduktion nur bei Nutzung betriebseigener Energie seinen Markt in der boomenden Wirtschaft Südostasiens finden wird. Staatliche Vorschriften verwehren ausländischen Unternehmen den Einstieg in das Zementgeschäft der Philippinen. Drei Firmen aus Japan, Korea und Deutschland haben es aber geschafft und legen 200 Mio USD an. Die Philippinen wollen wieder wie in den 70er Jahren der größte Zementlieferant der Region werden, was ihnen durch die Politik der Marcos-Regierung verlorengegangen ist. Wenn das Land politisch und wirtschaftlich stabil ist, steigt auch der Zementbedarf für den Bau von Dämmen, Brücken, Straßen, Abwasserkanälen und Überführungen wieder an.
The Philippines: A review of the cement industry
In den Philippinen arbeiten zur Zeit 19 Zementbetriebe. Ihr Portlandzement enthält etwa 96 % Klinker und 4 % Gips, der Puzzolanzement etwa 77 % Klinker, 3 % Gips und 20 % Puzzolan. Er ist als preiswerte Alternative zum Portlandzement gefragt, da seine Druckfestigkeit nach 28 Tagen von 211 kg/cm2 nicht viel unter der von Portlandzement von 281 kg/cm2 liegt. Die Kalksteinvorräte reichen für die Zementindustrie noch 260 Jahre. Wegen permanenten Energiemangels und Naturkatastrophen ist die Kapazität der Zementherstellung begrenzt, sie liegt bei etwa 13 Mio metrische t (mt)/a, dazu kommen 1996 etwa 1,5 Mio mt Importe, vor allem aus Japan, China und Mexiko. 5 Zementbetriebe werden modernisiert bzw. gebaut, so daß 1998 keine Importe mehr nötig sind. Etwa 75 % der Importe werden in Säcken geliefert, die wegen der zahlreichen Inseln von Schiffen über 50000 mt auf Lastkähne umgeladen werden müssen. Der Preis für losen Zement ist auf den Philippinen abhängig von der Jahreszeit. Manchmal fällt er auf 85 USD/mt bis 90 USD/mt. Die staatlichen Energiekosten der Philippinen sind die höchsten in Südostasien und wirken sich auf die Zementkosten aus, so daß der Absatz künftiger Überproduktion nur bei Nutzung betriebseigener Energie seinen Markt in der boomenden Wirtschaft Südostasiens finden wird. Staatliche Vorschriften verwehren ausländischen Unternehmen den Einstieg in das Zementgeschäft der Philippinen. Drei Firmen aus Japan, Korea und Deutschland haben es aber geschafft und legen 200 Mio USD an. Die Philippinen wollen wieder wie in den 70er Jahren der größte Zementlieferant der Region werden, was ihnen durch die Politik der Marcos-Regierung verlorengegangen ist. Wenn das Land politisch und wirtschaftlich stabil ist, steigt auch der Zementbedarf für den Bau von Dämmen, Brücken, Straßen, Abwasserkanälen und Überführungen wieder an.
The Philippines: A review of the cement industry
Überblick über die Zementindustrie der Philippinen
Darling, P. (author)
Rock Products ; 99 ; 32-35
1996
4 Seiten, 2 Bilder
Article (Journal)
English
Zement , Fertigung , Hersteller , Verbraucher , zukünftiger Bedarf , Gips , Mauerziegel , Betriebskapazität , Herstellkosten , Import , Export , Energiekosten , Wirtschaftspolitik , Asien
A quick glimpse at the cement industry in the Philippines
Tema Archive | 1995
|Cebu cement plant (Philippines)-design aspects
British Library Online Contents | 1999
|Hauptaufsätze - Cebu cement plant (Philippines) - Design aspects
Online Contents | 1999
|New cement despatch terminals in the Philippines
British Library Online Contents | 1998
Engineering Index Backfile | 1932