A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
An investigation of the relationship between uniaxial compressive strength and degradation for selected rock types
Die einachsige Druckfestigkeit und Degradation sind wichtige Eigenschaften, wenn man Gesteine als Betonzuschlagstoff und Unterbaumaterial im Straßenbau verwendet. Die Beziehung zwischen der einachsigen Druckfestigkeit und Degradation wurde für ausgewählte Gesteinsarten mittels Regressionsanalyse untersucht, um zu bestimmen, ob die Degradation ein brauchbarer Vorhersager für die Druckfestigkeit ist. Außerdem werden die Einflüsse der Zuschlagstoffkorngröße, die Anzahl der Hammerschläge während des Degradationsversuches, die technischen Indexeigenschaften, die petrographischen Kennziffern und die Wassersättigung bei der Druckfestigkeits-Degradationsbeziehung ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, daß stark entgegengesetzte Beziehungen zwischen der Druckfestigkeit und der Degradation (gemessen bei einem 9,5 mm bis 4,75 mm großen Zuschlagstoff) für Sandsteine und eruptiv-metamorphe Gesteine vorhanden sind, daß aber keine bedeutende Beziehung für Kalksteine und Dolomite existiert. Die Ergebnisse weisen auch auf eine starke positive Korrelation zwischen der Degradation und dem Los-Angeles(L.A.)-Abriebverlust hin, und er kann verwendet werden, um ein Grenzmaß der zulässigen Degradation für praktische Anwendungen einzuführen. Die technischen Indexeigenschaften beeinflussen unbedeutsam die Beziehung zwischen der Druckfestigkeit und Degradation, aber die petrographischen Kennziffern sind für die Begründung des Festigkeits- und Degradationsverhaltens der untersuchten Gesteine wichtig. Die Wassersättigung vermindert die Druckfestigkeit und erhöht die Degradation um unterschiedliche Grade.
An investigation of the relationship between uniaxial compressive strength and degradation for selected rock types
Die einachsige Druckfestigkeit und Degradation sind wichtige Eigenschaften, wenn man Gesteine als Betonzuschlagstoff und Unterbaumaterial im Straßenbau verwendet. Die Beziehung zwischen der einachsigen Druckfestigkeit und Degradation wurde für ausgewählte Gesteinsarten mittels Regressionsanalyse untersucht, um zu bestimmen, ob die Degradation ein brauchbarer Vorhersager für die Druckfestigkeit ist. Außerdem werden die Einflüsse der Zuschlagstoffkorngröße, die Anzahl der Hammerschläge während des Degradationsversuches, die technischen Indexeigenschaften, die petrographischen Kennziffern und die Wassersättigung bei der Druckfestigkeits-Degradationsbeziehung ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, daß stark entgegengesetzte Beziehungen zwischen der Druckfestigkeit und der Degradation (gemessen bei einem 9,5 mm bis 4,75 mm großen Zuschlagstoff) für Sandsteine und eruptiv-metamorphe Gesteine vorhanden sind, daß aber keine bedeutende Beziehung für Kalksteine und Dolomite existiert. Die Ergebnisse weisen auch auf eine starke positive Korrelation zwischen der Degradation und dem Los-Angeles(L.A.)-Abriebverlust hin, und er kann verwendet werden, um ein Grenzmaß der zulässigen Degradation für praktische Anwendungen einzuführen. Die technischen Indexeigenschaften beeinflussen unbedeutsam die Beziehung zwischen der Druckfestigkeit und Degradation, aber die petrographischen Kennziffern sind für die Begründung des Festigkeits- und Degradationsverhaltens der untersuchten Gesteine wichtig. Die Wassersättigung vermindert die Druckfestigkeit und erhöht die Degradation um unterschiedliche Grade.
An investigation of the relationship between uniaxial compressive strength and degradation for selected rock types
Eine Untersuchung der Beziehung zwischen der einachsigen Druckfestigkeit und Degradation für ausgewählte Gesteinsarten
Kasim, M. (author) / Shakoor, A. (author)
Engineering Geology ; 44 ; 213-227
1996
15 Seiten, 12 Bilder, 7 Tabellen, 20 Quellen
Article (Journal)
English
British Library Online Contents | 1996
|British Library Conference Proceedings | 1992
|Correlation Between Point Load Index and Uniaxial Compressive Strength for Different Rock Types
Online Contents | 2011
|