A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die sicherhetlich ausbautechnischen Voraussetzungen in Flözstrecken für Hochleistungsstrebe
Der Beitrag faßt Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zusammen. Durch den Einsatz von Ankerausbau können ausbautechnische Verbesserungen bei der Streckenauffahrung, im Bereich des Streb-Strecken-Übergangs und auch für Start- und Zielgrubenbaue erreicht werden. Der Beitrag zeigt, daß auch über bisherige Anwendungsgrenzen hinaus (in Kombination mit anderen Ausbaumitteln) Vorteile der Streckenbeherrschung und Nutzung durch Ankerausbau möglich werden. Übliche Kriterien zur Ausplanung (gebirgsmechanisch/organisatorisch) reichen für die Anwendung innovativer Konzepte nicht aus. Lösungsansätze bestehen in der intensiveren geotechnischen Beschreibung, in der Differenzierung von Anwendungsgrenzen für den Ankerausbau und gegebenenfalls in der Verlagerung der Planungsgrenzen. Zukünftig werden Ausbauversagen und wirkungsvolle Gegenmaßnahmen rechtzeitig durch Beobachtung festgestellt und optimiert werden können, wenn geeignete Beurteilungskriterien erkannt sind. Durch den Einsatz von Injektionsmitteln wird die Beherrschung des Streb-Strecken-Übergangs verbessert. Verbesserungen des Saumversatzes ergeben sich durch modifizierte Baustoffe und Verfahrensabläufe. In bezug auf Baustoffmischungen werden einige neue Entwicklungen beschrieben.
Die sicherhetlich ausbautechnischen Voraussetzungen in Flözstrecken für Hochleistungsstrebe
Der Beitrag faßt Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zusammen. Durch den Einsatz von Ankerausbau können ausbautechnische Verbesserungen bei der Streckenauffahrung, im Bereich des Streb-Strecken-Übergangs und auch für Start- und Zielgrubenbaue erreicht werden. Der Beitrag zeigt, daß auch über bisherige Anwendungsgrenzen hinaus (in Kombination mit anderen Ausbaumitteln) Vorteile der Streckenbeherrschung und Nutzung durch Ankerausbau möglich werden. Übliche Kriterien zur Ausplanung (gebirgsmechanisch/organisatorisch) reichen für die Anwendung innovativer Konzepte nicht aus. Lösungsansätze bestehen in der intensiveren geotechnischen Beschreibung, in der Differenzierung von Anwendungsgrenzen für den Ankerausbau und gegebenenfalls in der Verlagerung der Planungsgrenzen. Zukünftig werden Ausbauversagen und wirkungsvolle Gegenmaßnahmen rechtzeitig durch Beobachtung festgestellt und optimiert werden können, wenn geeignete Beurteilungskriterien erkannt sind. Durch den Einsatz von Injektionsmitteln wird die Beherrschung des Streb-Strecken-Übergangs verbessert. Verbesserungen des Saumversatzes ergeben sich durch modifizierte Baustoffe und Verfahrensabläufe. In bezug auf Baustoffmischungen werden einige neue Entwicklungen beschrieben.
Die sicherhetlich ausbautechnischen Voraussetzungen in Flözstrecken für Hochleistungsstrebe
The support prerequisites for safety in gate roads for high-output faces
Witthaus, H. (author)
Glückauf ; 134 ; 685-694
1998
10 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 14 Quellen
Article (Journal)
German
Armierende Injektion als Sanierungsmaßnahme in Flözstrecken der DSK
Tema Archive | 1999
|Springer Verlag | 1986
|Geologische Voraussetzungen für Wasserkraftanlagen
UB Braunschweig | 1925
|Voraussetzungen für die Brandrauchevakuierung
Tema Archive | 1999
|Vermessungstechnische Voraussetzungen für Gleisbaumaßnahmen
IuD Bahn | 2007
|