A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Korrosionsschutzmassnahmen bei erdverlegten Rohrleitungen und ihre Ueberwachung
Es wird dargestellt, wie ein lueckenloser Korrosionsschutz von unterirdischen Rohrleitungen (z.B. Gashochdruck-, Mineraloelleitungen) realisiert werden kann. Der Korrosionsschutz erdverlegter Rohrleitungen besteht aus einer geeigneten Beschichtung und aus elektrochemischen Schutzmassnahmen (Kathodischer Schutz). Dem Problem der gestoerten Stromverteilung und der Kontrolle durch Potentialmessung durch Beschichtungsfehler wird durch Intensivmesstechnik begegnet. Hierbei werden in Abstaenden von 5 m Rohr/Boden-Potentiale und Potentialgradienten bei ein- und ausgeschaltetem Schutzstrom gemessen und mit dem Rechner ausgewertet. Bei grossen Elementstroemen durch fremde Anlagenteile oder durch Streustroeme aus fremden Gleichstromquellen bestehen Schwierigkeiten, das Potential frei von fremden Spannungsabfaellen zu messen. Zur Kontrolle werden Messproben eingesetzt, die Fehlstellen der Beschichtung der Rohrleitungen simulieren und deren Potential fehlerfrei (ohne Fehler durch Ohmsche Spannungsabfaelle: IR-frei) mit Potentialsonden bestimmt wird. Bei normgerechten Bedingungen ist nicht mit Spannungsrisskorrosion im Bereich nichthaftender Beschichtung zu rechnen.
Korrosionsschutzmassnahmen bei erdverlegten Rohrleitungen und ihre Ueberwachung
Es wird dargestellt, wie ein lueckenloser Korrosionsschutz von unterirdischen Rohrleitungen (z.B. Gashochdruck-, Mineraloelleitungen) realisiert werden kann. Der Korrosionsschutz erdverlegter Rohrleitungen besteht aus einer geeigneten Beschichtung und aus elektrochemischen Schutzmassnahmen (Kathodischer Schutz). Dem Problem der gestoerten Stromverteilung und der Kontrolle durch Potentialmessung durch Beschichtungsfehler wird durch Intensivmesstechnik begegnet. Hierbei werden in Abstaenden von 5 m Rohr/Boden-Potentiale und Potentialgradienten bei ein- und ausgeschaltetem Schutzstrom gemessen und mit dem Rechner ausgewertet. Bei grossen Elementstroemen durch fremde Anlagenteile oder durch Streustroeme aus fremden Gleichstromquellen bestehen Schwierigkeiten, das Potential frei von fremden Spannungsabfaellen zu messen. Zur Kontrolle werden Messproben eingesetzt, die Fehlstellen der Beschichtung der Rohrleitungen simulieren und deren Potential fehlerfrei (ohne Fehler durch Ohmsche Spannungsabfaelle: IR-frei) mit Potentialsonden bestimmt wird. Bei normgerechten Bedingungen ist nicht mit Spannungsrisskorrosion im Bereich nichthaftender Beschichtung zu rechnen.
Korrosionsschutzmassnahmen bei erdverlegten Rohrleitungen und ihre Ueberwachung
Measures for corrosion protection of buried pipelines and their control
Schenk, W. (author)
Werkstoffe und Korrosion ; 39 ; 406-412
1988
7 Seiten, 9 Bilder, 3 Tabellen, 28 Quellen
Article (Journal)
German
KATHODISCHER SCHUTZ , KORROSIONSGESCHWINDIGKEIT , AUTOMATISCHES MESSEN , UNTERIRDISCHE ROHRLEITUNG , SPANNUNGSRISSKORROSION , KORROSIONSPOTENZIAL , POLARISATION , STROMDICHTE , GALVANISCHER STROM , WECHSELSTROM , OBERFLAECHENFEHLER , SCHWELLBEANSPRUCHUNG , INTERKRISTALLINE RISSBILDUNG , MEERWASSER , SCHUTZUEBERZUG
Lecksuche an erdverlegten Rohrleitungen
TIBKAT | 1977
|Arbeitssicherheit beim Sanieren von erdverlegten Rohrleitungen
IuD Bahn | 1994
|Langzeitsicherheit und Nutzungsdauer von erdverlegten Rohrleitungen
Online Contents | 1998
|Bohrtechnik: Aussensanierung von erdverlegten Rohrleitungen mittels Horizontalbohrtechnik
Online Contents | 2004
Druckwellenausbreitung in erdverlegten Rohrleitungen aus PE-HD
TIBKAT | 2006
|