A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Korrosionsverhalten feuerverzinkter Baustaehle in ueberwiegend sandhaltigen Boeden
Proben aus unverzinktem und feuerverzinktem Baustahl wurden in ueberwiegend sandhaltigen Boeden mit unterschiedlichem Feinanteil (unter 0,06 mm, 2,5 bis 20,4 %) und Salzgehalt ausgelagert. Der Metallabtrag war bei den unverzinkten Proben sehr viel staerker als bei den feuerverzinkten und stieg mit dem Feinanteil der Boeden an. Salzzugaben am Versuchsbeginn erhoehten ab etwa 3 x 10(-3) Mol Cl(-)+SO4(2-)/kg den Abtrag bei den unverzinkten Teilen, beeinflussten bei den feuerverzinkten Teilen jedoch nur die Anfangskorrosion. Erfolgte die Salzzugabe erst nach zweijaehriger Deckschichtbildung, erhoehte diese nur bei den unverzinkten Proben den Antrag. Bei den unverzinkten Teilen wurde starke Lochkorrosion festgestellt, und zwar in den belueftungsfaehigen Boeden staerker als in den dichteren Boeden. Die Salzzugaben verstaerkten die allgemeine Korrosion, nicht die Lochkorrosion. Bei den feuerverzinkten Teilen wurde der Stahluntergrund auch bei extremen Bedingungen kaum angegriffen, da noch vorhandenes Zink diesen kathodisch schuetzte. Beim Anstieg der Temperatur von 4 auf 20C nahm die Korrosionsgeschwindigkeit um bis zu 100 % zu.
Korrosionsverhalten feuerverzinkter Baustaehle in ueberwiegend sandhaltigen Boeden
Proben aus unverzinktem und feuerverzinktem Baustahl wurden in ueberwiegend sandhaltigen Boeden mit unterschiedlichem Feinanteil (unter 0,06 mm, 2,5 bis 20,4 %) und Salzgehalt ausgelagert. Der Metallabtrag war bei den unverzinkten Proben sehr viel staerker als bei den feuerverzinkten und stieg mit dem Feinanteil der Boeden an. Salzzugaben am Versuchsbeginn erhoehten ab etwa 3 x 10(-3) Mol Cl(-)+SO4(2-)/kg den Abtrag bei den unverzinkten Teilen, beeinflussten bei den feuerverzinkten Teilen jedoch nur die Anfangskorrosion. Erfolgte die Salzzugabe erst nach zweijaehriger Deckschichtbildung, erhoehte diese nur bei den unverzinkten Proben den Antrag. Bei den unverzinkten Teilen wurde starke Lochkorrosion festgestellt, und zwar in den belueftungsfaehigen Boeden staerker als in den dichteren Boeden. Die Salzzugaben verstaerkten die allgemeine Korrosion, nicht die Lochkorrosion. Bei den feuerverzinkten Teilen wurde der Stahluntergrund auch bei extremen Bedingungen kaum angegriffen, da noch vorhandenes Zink diesen kathodisch schuetzte. Beim Anstieg der Temperatur von 4 auf 20C nahm die Korrosionsgeschwindigkeit um bis zu 100 % zu.
Korrosionsverhalten feuerverzinkter Baustaehle in ueberwiegend sandhaltigen Boeden
Corrosion behaviour of galvanized steel in mainly sandy grounds
Nuernberger, U. (author)
Werkstoffe und Korrosion ; 40 ; 7-16
1989
10 Seiten, 13 Bilder, 1 Tabelle, 15 Quellen
Article (Journal)
German
Korrosionsverhalten feuerverzinkter Bewehrung in Leichtbeton
UB Braunschweig | 1992
|Korrosionsverhalten feuerverzinkter Bewehrung in Leichtbeton
TIBKAT | 1992
|