A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Aufloesung von Ausscheidungen und Austenitkornwachstum beim Austenitisieren mikrolegierter Baustaehle
Fuer einen NB-V und zwei Ti Staehle wurden die Mikrolegierungselementverbindungen (Karbonitride) im Gusszustand mit dem Licht- und Transmissionselektronenmikroskop charakterisiert und eine EDX-Analyse der Metallgehalte durchgefuehrt. Die Aufloesung der Karbonitride mit steigender Austenitisierungstemperatur wurde ueber die damit verbundene Zunahme der Haerte (Mischkristallhaertung) verfolgt. Gleichzeitig wurde die Korngroesse bestimmt. Mit zunehmender Aufloesung der Karbonitride setzt Grob- und Mischkornbildung ein, was sich unguenstig auf die Eigenschaften auswirkt. Aus den Beobachtungen wurde als optimale Austenitisierungstemperatur 1150C abgeleitet. Bei 1150C setzt in den Staehlen die Grobkornbildung ein. Im Nb-V Stahl ist bei dieser Temperatur ein grosser Teil des Nb bereits geloest, in den Ti Staehlen ist dagegen ein Grossteil des Titans noch nicht abgeloest. Die Anhebung der Temperatur bringt hier jedoch nur einen geringen Loesungseffekt gegenueber einer deutlichen Vergroesserung des Korns.
Aufloesung von Ausscheidungen und Austenitkornwachstum beim Austenitisieren mikrolegierter Baustaehle
Fuer einen NB-V und zwei Ti Staehle wurden die Mikrolegierungselementverbindungen (Karbonitride) im Gusszustand mit dem Licht- und Transmissionselektronenmikroskop charakterisiert und eine EDX-Analyse der Metallgehalte durchgefuehrt. Die Aufloesung der Karbonitride mit steigender Austenitisierungstemperatur wurde ueber die damit verbundene Zunahme der Haerte (Mischkristallhaertung) verfolgt. Gleichzeitig wurde die Korngroesse bestimmt. Mit zunehmender Aufloesung der Karbonitride setzt Grob- und Mischkornbildung ein, was sich unguenstig auf die Eigenschaften auswirkt. Aus den Beobachtungen wurde als optimale Austenitisierungstemperatur 1150C abgeleitet. Bei 1150C setzt in den Staehlen die Grobkornbildung ein. Im Nb-V Stahl ist bei dieser Temperatur ein grosser Teil des Nb bereits geloest, in den Ti Staehlen ist dagegen ein Grossteil des Titans noch nicht abgeloest. Die Anhebung der Temperatur bringt hier jedoch nur einen geringen Loesungseffekt gegenueber einer deutlichen Vergroesserung des Korns.
Aufloesung von Ausscheidungen und Austenitkornwachstum beim Austenitisieren mikrolegierter Baustaehle
Dissolution of precipitates and austenite grain growth during austenitisation of microalloyed steels
Kleemaier, R. (author) / Michelitsch, M. (author) / Kneissl, A. (author) / Jeglitsch, F. (author)
1988
13 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 14 Quellen
Conference paper
German
KORNGRENZENVERFESTIGUNG , ENERGIEDISPERSIVE ROENTGENSPEKTROMETRIE , AUSSCHEIDUNGSPRODUKT , FEINKORNSTAHL , REKRISTALLISATION , NIOBNITRID , ISOTHERMISCHES GLUEHEN , OPTISCHE MIKROSKOPIE , TRANSMISSIONSELEKTRONENMIKROSKOPIE , KORNVERGROESSERUNG , MIKROLEGIERTER STAHL , REVERSION , AUSSCHEIDUNGSHAERTEN , AUSTENITISIERUNG , BAUSTAHL , MISCHKRISTALLVERFESTIGUNG , TITANNITRID , VANADIUMNITRID , ANLASSEN (WAERMEBEHANDLUNG) , HAERTE , QUANTITATIVE ANALYSE , AUSTENITISIERUNGSTEMPERATUR , NIOBCARBONITRID
Probleme beim schweissen hochfester vergueteter si-mn-baustaehle
Tema Archive | 1967
|Baustaehle bruchmechanisch pruefen
British Library Online Contents | 1995
|Flammrichten Unlegierter Baustaehle
TIBKAT | 1971
Anwendungsbereiche fuer hochfeste Baustaehle
Tema Archive | 1988
|Schwingfestigkeitseigenschaften von Schweissverbindungen hochfester, schweissgeeigneter Baustaehle
British Library Online Contents | 1995
|