A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Es wird gezeigt, wie die Feuerwiderstandsdauer von Stahlbetonkonstruktionen mit der Traglasttheorie in drei Schritten berechnet werden kann: 1. Bestimmung der Temperatur im Brandbekämpfungsabschnitt und im Tragwerk; 2. Berechnung des Bruchwiderstands in kritischen Querschnitten unter Berücksichtigung des Temperatureinflusses; 3. Ermittlung der Feuerwiderstandsdauer des Tragwerks. Zusätzlich muß untersucht werden, ob Ausdehnungsbehinderungen Zwänge einleiten können, die zu frühzeitigem Versagen führen könnten. Die Stabilität ist deshalb besonders zu beachten. Die Kontinuität des Tragwerks trägt im allgemeinen zu einer angemessenen Erhöhung der Feuerwiderstandsdauer bei und sollte daher in der Berechnung berücksichtigt werden.
Es wird gezeigt, wie die Feuerwiderstandsdauer von Stahlbetonkonstruktionen mit der Traglasttheorie in drei Schritten berechnet werden kann: 1. Bestimmung der Temperatur im Brandbekämpfungsabschnitt und im Tragwerk; 2. Berechnung des Bruchwiderstands in kritischen Querschnitten unter Berücksichtigung des Temperatureinflusses; 3. Ermittlung der Feuerwiderstandsdauer des Tragwerks. Zusätzlich muß untersucht werden, ob Ausdehnungsbehinderungen Zwänge einleiten können, die zu frühzeitigem Versagen führen könnten. Die Stabilität ist deshalb besonders zu beachten. Die Kontinuität des Tragwerks trägt im allgemeinen zu einer angemessenen Erhöhung der Feuerwiderstandsdauer bei und sollte daher in der Berechnung berücksichtigt werden.
Berechnung der Feuerwiderstandsdauer von Stahlbetonkonstruktionen
Calculating the fire resistance of reinforced concrete structures
Huber, A. (author)
Beton- und Stahlbetonbau ; 86 ; 107-113
1991
7 Seiten, 19 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen
Article (Journal)
German
Statische Berechnung spannstabbewehrter Stahlbetonkonstruktionen
TIBKAT | 1964
|UB Braunschweig | 1956
|Zur Berechnung von Stahlbetonkonstruktionen im Brandfall
UB Braunschweig | 1976
|