A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Mobile Computer-Tomographie im Bauwesen
Ein zerstörungsfreier Einblick in die innere Struktur des untersuchten Objekts, seine Material- und Fertigungsfehler werden mit der Durchleuchtung mit Röntgen- und Gammastrahlung ermöglicht. Die Strahlenquelle (Röntgenröhre oder Radioisotop) und der Strahlungsdetektor (Film oder Bildwandlersystem) werden für die Anwendung entsprechend der Aufgabenstellung ausgesucht und den Prüfanforderungen angepaßt. Aus dem gemessenen Strahlungs-Absorptionsprofil entsteht im Computer vom Objekt je ein transversales Schnittbild und durch Kombination vieler Schnittbilder ein dreidimensionales Bild. Das Prinzip der Computer-Tomographie mit Parallelstrahlgerät und mit Fächer- und Ringstrahlgerät wird beschrieben. Mobile Systeme können vor Ort einfach in ca. einer Stunde aufgebaut werden und in einem Mittelklassewagen transportiert werden. Eine extrem leichte Bauweise wird für Aufgaben erreicht, die eine mittlere Auflösung des Gerätes erfordern, Schnittbilder nur in horizontaler Lage ermöglichen und als Strahlenquelle ein Radionuklid nutzen. Die Detektoreinheit aus drei Szintillatoren erlaubt schnelle Messungen. Eine Anwendung für Aufgaben bei der Ortung von Bewehrungsstählen, des Sitzes komplexer Bauteilverbindungen, Denkmalschutz und Kontrolle fest montierter Anlagenteile wird vorgestellt. (Rozic)
Mobile Computer-Tomographie im Bauwesen
Ein zerstörungsfreier Einblick in die innere Struktur des untersuchten Objekts, seine Material- und Fertigungsfehler werden mit der Durchleuchtung mit Röntgen- und Gammastrahlung ermöglicht. Die Strahlenquelle (Röntgenröhre oder Radioisotop) und der Strahlungsdetektor (Film oder Bildwandlersystem) werden für die Anwendung entsprechend der Aufgabenstellung ausgesucht und den Prüfanforderungen angepaßt. Aus dem gemessenen Strahlungs-Absorptionsprofil entsteht im Computer vom Objekt je ein transversales Schnittbild und durch Kombination vieler Schnittbilder ein dreidimensionales Bild. Das Prinzip der Computer-Tomographie mit Parallelstrahlgerät und mit Fächer- und Ringstrahlgerät wird beschrieben. Mobile Systeme können vor Ort einfach in ca. einer Stunde aufgebaut werden und in einem Mittelklassewagen transportiert werden. Eine extrem leichte Bauweise wird für Aufgaben erreicht, die eine mittlere Auflösung des Gerätes erfordern, Schnittbilder nur in horizontaler Lage ermöglichen und als Strahlenquelle ein Radionuklid nutzen. Die Detektoreinheit aus drei Szintillatoren erlaubt schnelle Messungen. Eine Anwendung für Aufgaben bei der Ortung von Bewehrungsstählen, des Sitzes komplexer Bauteilverbindungen, Denkmalschutz und Kontrolle fest montierter Anlagenteile wird vorgestellt. (Rozic)
Mobile Computer-Tomographie im Bauwesen
Portable computer tomography for architecture
Münker, M. (author) / Link, R. (author) / Grimm, R. (author) / Nuding, W. (author) / Wiacker, H. (author)
1991
5 Seiten, 4 Bilder
Conference paper
German
Computer-Tomographie an Querschnittssegmenten
Tema Archive | 1991
|Computer-Tomographie im Automobilbau
British Library Online Contents | 1996
|Richtungsanalyse von Fasern in Betonen auf Basis der Computer-Tomographie
Online Contents | 2010
UB Braunschweig | 1945/61(1961); damit Ersch. eingest.
|