A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Verbesserte Aussagefähigkeit der Infrarot-Thermographie durch digitale Bildverarbeitung
Der Einsatz der digitalen Bildverarbeitung bei der Auswertung von Thermogrammen zur ZfP im Bauwesen wird als eine sinnvolle Ergänzung zur Infrarot-Kamera dargestellt. Allgemein handelt es sich um einen Rechner mit einem speziellen Interface zur Digitalisierung von Bildern und entsprechender Software für ihre Bearbeitung. Grobe Merkmale dieser Systeme sind Grau- und Farbbildverarbeitung, Echtzeit- oder Standbildbearbeitung, Digitalisierungstiefe und Datenfeldgröße. Möglichkeiten der digitalen Bildverarbeitung unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Thermographie wurden beschrieben. Das Videobild der Infrarot-Kamera wird auf einem Videoband gespeichert und normalerweise auf einem ortsfesten Rechner ausgewertet. Der dadurch entstandene Qualitätsverlust kann durch Verbesserung des Signal-Rauschverhältnisses (Mittelwertbildung) aufgefangen werden. Korrekturen für Bereiche des Thermogramms durch Nutzung von Lock-Up-Tabellen und nachträgliche Verbesserung des Kontrasts, der Vergrößerung oder der Entzerrung von Bildern sind möglich. Weitere Anwendungen bis zur Pseudo-3D-Darstellung des Thermogramms werden geschildert. (Rozic)
Verbesserte Aussagefähigkeit der Infrarot-Thermographie durch digitale Bildverarbeitung
Der Einsatz der digitalen Bildverarbeitung bei der Auswertung von Thermogrammen zur ZfP im Bauwesen wird als eine sinnvolle Ergänzung zur Infrarot-Kamera dargestellt. Allgemein handelt es sich um einen Rechner mit einem speziellen Interface zur Digitalisierung von Bildern und entsprechender Software für ihre Bearbeitung. Grobe Merkmale dieser Systeme sind Grau- und Farbbildverarbeitung, Echtzeit- oder Standbildbearbeitung, Digitalisierungstiefe und Datenfeldgröße. Möglichkeiten der digitalen Bildverarbeitung unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Thermographie wurden beschrieben. Das Videobild der Infrarot-Kamera wird auf einem Videoband gespeichert und normalerweise auf einem ortsfesten Rechner ausgewertet. Der dadurch entstandene Qualitätsverlust kann durch Verbesserung des Signal-Rauschverhältnisses (Mittelwertbildung) aufgefangen werden. Korrekturen für Bereiche des Thermogramms durch Nutzung von Lock-Up-Tabellen und nachträgliche Verbesserung des Kontrasts, der Vergrößerung oder der Entzerrung von Bildern sind möglich. Weitere Anwendungen bis zur Pseudo-3D-Darstellung des Thermogramms werden geschildert. (Rozic)
Verbesserte Aussagefähigkeit der Infrarot-Thermographie durch digitale Bildverarbeitung
Improved infrared thermography by digital image processing
Wiggenhauser, H. (author)
1991
8 Seiten, 5 Bilder, 3 Quellen
Conference paper
German
UB Braunschweig | 1987
|TIBKAT | 1984
|TIBKAT | 1990
|TIBKAT | 1988
|