A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Kombinierte infrarot-thermographische und numerische Ermittlung der Temperaturverteilung in Betonquerschnitten infolge Hydratationswärme
Bei der Hydratation, d.h. dem Erstarren von Beton, entsteht Wärme, die - besonders nach dem Entschalen - in Abhängigkeit von der Bauteilgeometrie und der Umgebungstemperatur in komplexer Weise abgegeben wird. Daraus resultiert ein Temperaturprofil, das zu Spannungen und im ungünstigsten Fall sogar zur Rißbildung führt. Nach thermographischen Versuchen an relativ kompliziert geformten Probekörpern mit eingebauten Thermoelementen wurden die experimentellen Befunde mit den Ergebnissen von Modellrechnungen verglichen. (Richter)
Kombinierte infrarot-thermographische und numerische Ermittlung der Temperaturverteilung in Betonquerschnitten infolge Hydratationswärme
Bei der Hydratation, d.h. dem Erstarren von Beton, entsteht Wärme, die - besonders nach dem Entschalen - in Abhängigkeit von der Bauteilgeometrie und der Umgebungstemperatur in komplexer Weise abgegeben wird. Daraus resultiert ein Temperaturprofil, das zu Spannungen und im ungünstigsten Fall sogar zur Rißbildung führt. Nach thermographischen Versuchen an relativ kompliziert geformten Probekörpern mit eingebauten Thermoelementen wurden die experimentellen Befunde mit den Ergebnissen von Modellrechnungen verglichen. (Richter)
Kombinierte infrarot-thermographische und numerische Ermittlung der Temperaturverteilung in Betonquerschnitten infolge Hydratationswärme
Combined infrared and numerical determination of temperature distribution in concrete sections caused by heat of hydration
Schickert, G. (author) / Weber, M. (author)
1991
7 Seiten, 7 Bilder, 4 Quellen
Conference paper
German
Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme
UB Braunschweig | 2005
|Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme
TIBKAT | 2005
|Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme
TIBKAT | 2009
|Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme
UB Braunschweig | 2009
|Zwangsspannungen und Rißbildung infolge Hydratationswärme
TIBKAT | 1989
|