A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Einsatz der Mikrowellenmeßtechnik zur zerstörungsfreien und kontinuierlichen Erfassung der Hydratationskinetik von Mörteln und Betonen
Das freie Wassermolekül besitzt im Mikrowellen-Frequenzbereich zwischen 2 und 22 GHz eine ausgeprägte, breite Rotationsbande. Die Abnahme an freiem Wasser in Mörteln und Betonen während der Hydratation läßt sich daher mittels Mikrowellenreflexionsmessungen zerstörungsfrei ermitteln und mit der Festigkeitszunahme der Baustoffe korrelieren. Mikrowellen- und Druckfestigkeitsmessungen zeigen, daß die wesentlichen Änderungen der Meßparameter in den ersten 24 Stunden auftreten. Es werden drei Abschnitte bei der Aushärtung unterschieden: Induktionsperiode, Beschleunigungsperiode und diffusionsbestimmte Periode der Resthydratation. (Richter)
Einsatz der Mikrowellenmeßtechnik zur zerstörungsfreien und kontinuierlichen Erfassung der Hydratationskinetik von Mörteln und Betonen
Das freie Wassermolekül besitzt im Mikrowellen-Frequenzbereich zwischen 2 und 22 GHz eine ausgeprägte, breite Rotationsbande. Die Abnahme an freiem Wasser in Mörteln und Betonen während der Hydratation läßt sich daher mittels Mikrowellenreflexionsmessungen zerstörungsfrei ermitteln und mit der Festigkeitszunahme der Baustoffe korrelieren. Mikrowellen- und Druckfestigkeitsmessungen zeigen, daß die wesentlichen Änderungen der Meßparameter in den ersten 24 Stunden auftreten. Es werden drei Abschnitte bei der Aushärtung unterschieden: Induktionsperiode, Beschleunigungsperiode und diffusionsbestimmte Periode der Resthydratation. (Richter)
Einsatz der Mikrowellenmeßtechnik zur zerstörungsfreien und kontinuierlichen Erfassung der Hydratationskinetik von Mörteln und Betonen
Use of microwave technique for nondestructive and continuous detection of hydration kinetic in mortars and concretes
Schmidt, J. (author)
1991
10 Seiten, 6 Bilder, 5 Quellen
Conference paper
German
Rheologische Eigenschaften von Mörteln und Betonen
Tema Archive | 2001
|Die Sulfatbeständigkeit von Mörteln und Betonen
UB Braunschweig | 1989
|Elektrochemische Messungen an Mörteln und Betonen
TIBKAT | 1971
|Eigenschaften von Mörteln und Betonen aus Ziegelrestmassen
UB Braunschweig | 1995
|Eigenschaften von Mörteln und Betonen aus Ziegelrestmassen
TIBKAT | 1995
|