A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Evaluation of concrete deterioration due to alkali silica reactivity through non-destructive tests
Die Schädigung infolge Alkali-Silikat-Reaktion (ASR) wird mittels Ultraschall-Geschwindigkeitsmessung bei einer Frequenz von 54 kHz und mittels Resonanzmethode untersucht. Eine 4-prozentige Natriumchloridlösung bei 20 Grad C und 38 Grad C wirkt auf Betonprismen mit Abmessungen von 100 mm x 100 mm x 500 mm ein, wobei ein Zyklus von 7 Tagen Immersion und 7 Tagen Trocknung gewählt wurde. Parallel wurde die Einwirkung von reinem Wasser untersucht. Die Ultraschall-Geschwindigkeitsmessung zeigte mit zunehmender Schädigungszeit eine Verringerung der Geschwindigkeit, was mit der Ausbildung eines Rißnetzes erklärt wird. Der Beginn der Schädigung zeichnet sich bei der Messung deutlich ab. Der Elastizitätsmodul wurde aus Resonanzmessungen ermittelt. Auch dieser verringert sich mit der Schädigung, zeigt aber mit zunehmender Schädigungszeit eine leichte Erholung, die nicht erklärt wird. Die Ultraschallgeschwindigkeitsmessung wird als geeignetes Prüfverfahren für die Untersuchung der Schädigung infolge ASR angesehen. (Tietz)
Evaluation of concrete deterioration due to alkali silica reactivity through non-destructive tests
Die Schädigung infolge Alkali-Silikat-Reaktion (ASR) wird mittels Ultraschall-Geschwindigkeitsmessung bei einer Frequenz von 54 kHz und mittels Resonanzmethode untersucht. Eine 4-prozentige Natriumchloridlösung bei 20 Grad C und 38 Grad C wirkt auf Betonprismen mit Abmessungen von 100 mm x 100 mm x 500 mm ein, wobei ein Zyklus von 7 Tagen Immersion und 7 Tagen Trocknung gewählt wurde. Parallel wurde die Einwirkung von reinem Wasser untersucht. Die Ultraschall-Geschwindigkeitsmessung zeigte mit zunehmender Schädigungszeit eine Verringerung der Geschwindigkeit, was mit der Ausbildung eines Rißnetzes erklärt wird. Der Beginn der Schädigung zeichnet sich bei der Messung deutlich ab. Der Elastizitätsmodul wurde aus Resonanzmessungen ermittelt. Auch dieser verringert sich mit der Schädigung, zeigt aber mit zunehmender Schädigungszeit eine leichte Erholung, die nicht erklärt wird. Die Ultraschallgeschwindigkeitsmessung wird als geeignetes Prüfverfahren für die Untersuchung der Schädigung infolge ASR angesehen. (Tietz)
Evaluation of concrete deterioration due to alkali silica reactivity through non-destructive tests
Beurteilung des Betonzerfalls durch Alkali-Silikat-Reaktion durch zerstörungsfreie Prüfungen
Swamy, R.N. (author) / Laiw, J.C. (author)
1993
14 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen, 12 Quellen
Conference paper
English
Evaluation of Concrete Deterioration due to Alkali Silica Reactivity through Non-Destructive Tests
British Library Conference Proceedings | 1993
|Taylor & Francis Verlag | 2019
|Modeling of concrete deterioration by alkali-silica reaction
British Library Conference Proceedings | 2003
|Alkali-silica reactivity criteria for concrete aggregates
Online Contents | 2005
|Alkali-silica reactivity criteria for concrete aggregates
Springer Verlag | 2005
|