A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die Rißtiefenbestimmung in Beton durch den Einsatz von longitudinalen Ultraschallwellen ist beschränkt auf freie, trockene Risse. In wassergefüllten Rissen kommt es zu Überlagerungen des direkten, durch den Wasserspalt übertragenen Impulses mit dem an der Rißspitze gebeugten Impuls. Das resultierende Signal korreliert nicht mehr mit der Rißtiefe. Zur Lösung dieses Problems werden der Einsatz von Transversalwellenprüfköpfen vorgeschlagen und entsprechende Experimente vorgestellt. Die Untersuchungen wurden an 150 mm dicken Probewürfeln und an einer Betonplatte, die einen 200 mm tiefen Riß enthielt, durchgeführt. Eingesetzt wurden Ultraschallprüfköpfe für Longitudinal- und Transversalwellen bei einer Frequenz von 50 kHz. Die Ultraschallprüfköpfe waren jeweils rechts und links der Rißflanke in V-Durchschallung angeordnet. Beim trockenen Riß konnte die Rißtiefe sowohl mit Longitudinal- als auch mit Transversalwellen mit einer Genauigkeit von weniger als 5 % der Rißtiefe bestimmt werden. Der mit Wasser gefüllte Riß konnte nur mit Transversalwellen vermessen werden, auch hier lag die gleiche Genauigkeit der Rißtiefenbestimmung vor. (Walte)
Die Rißtiefenbestimmung in Beton durch den Einsatz von longitudinalen Ultraschallwellen ist beschränkt auf freie, trockene Risse. In wassergefüllten Rissen kommt es zu Überlagerungen des direkten, durch den Wasserspalt übertragenen Impulses mit dem an der Rißspitze gebeugten Impuls. Das resultierende Signal korreliert nicht mehr mit der Rißtiefe. Zur Lösung dieses Problems werden der Einsatz von Transversalwellenprüfköpfen vorgeschlagen und entsprechende Experimente vorgestellt. Die Untersuchungen wurden an 150 mm dicken Probewürfeln und an einer Betonplatte, die einen 200 mm tiefen Riß enthielt, durchgeführt. Eingesetzt wurden Ultraschallprüfköpfe für Longitudinal- und Transversalwellen bei einer Frequenz von 50 kHz. Die Ultraschallprüfköpfe waren jeweils rechts und links der Rißflanke in V-Durchschallung angeordnet. Beim trockenen Riß konnte die Rißtiefe sowohl mit Longitudinal- als auch mit Transversalwellen mit einer Genauigkeit von weniger als 5 % der Rißtiefe bestimmt werden. Der mit Wasser gefüllte Riß konnte nur mit Transversalwellen vermessen werden, auch hier lag die gleiche Genauigkeit der Rißtiefenbestimmung vor. (Walte)
Using transverse waves in measuring the depth of concrete cracks filled up with water
Die Verwendung von Transversalwellen für die Messung der Tiefe von wassergefüllten Rissen in Beton
1993
11 Seiten, 4 Bilder, 3 Tabellen, 2 Quellen
Conference paper
English
Using Transverse Waves in Measuring the Depth of Concrete Cracks Filled up with Water
British Library Conference Proceedings | 1993
|Scattering of Transverse Waves by Strip-Shaped Cracks
British Library Online Contents | 2002
|Measuring cracks in concrete pavements
Engineering Index Backfile | 1928
Evaluation of transverse cracks detection depth in MFL rail NDT
British Library Online Contents | 2014
|Calculation model of carbonation depth in concrete cracks
British Library Online Contents | 2017
|