A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Schallemissionsprüfung bei der in-situ-Traglastermittlung von Stahl- und Spannbetonkonstruktionen
Der Nachweis der Tragfähigkeit und Standsicherheit von Bauwerken kann analytisch und experimentell erfolgen. Eine experimentelle Methode ist der Einsatz der Schallemissionsprüfung (SEP). Der Einsatz der SEP bei der experimentellen Traglastermittlung kann erfolgen, wenn aus schallemissionsaktiven Strukturveränderungen Rückschlüsse auf das Tragverhalten gezogen werden können. Eine wichtige Erscheinung dabei ist der Übergang in den Zustand II des Tragverhaltens. Dieser Übergang kennzeichnet das Aufreißen des Betons in der Biegezone. Sich lokal verdichtende Mikrorißbildungen führen zur Ausbildung einer Bruchprozesszone und zur Entstehung eines Mikrorisses. Durch die SEP kann dieser Zustandsübergang bestimmt werden. Eingesetzt wird ein Mehrkanalmeßsystem vom Typ LOCAN 320 und Schallemissionssonden PAC R6. An zwei Beispielen wird die SEP dargestellt. Zum einen wird ein Riß an einem Träger (Fischbauch Träger der Rohrteichbrücke in Leipzig) mittels SEP überwacht, zum anderen wird ein Standsicherheitsnachweis für eine Erdgeschoßdecke experimentell mit der SEP erbracht. (Walte)
Schallemissionsprüfung bei der in-situ-Traglastermittlung von Stahl- und Spannbetonkonstruktionen
Der Nachweis der Tragfähigkeit und Standsicherheit von Bauwerken kann analytisch und experimentell erfolgen. Eine experimentelle Methode ist der Einsatz der Schallemissionsprüfung (SEP). Der Einsatz der SEP bei der experimentellen Traglastermittlung kann erfolgen, wenn aus schallemissionsaktiven Strukturveränderungen Rückschlüsse auf das Tragverhalten gezogen werden können. Eine wichtige Erscheinung dabei ist der Übergang in den Zustand II des Tragverhaltens. Dieser Übergang kennzeichnet das Aufreißen des Betons in der Biegezone. Sich lokal verdichtende Mikrorißbildungen führen zur Ausbildung einer Bruchprozesszone und zur Entstehung eines Mikrorisses. Durch die SEP kann dieser Zustandsübergang bestimmt werden. Eingesetzt wird ein Mehrkanalmeßsystem vom Typ LOCAN 320 und Schallemissionssonden PAC R6. An zwei Beispielen wird die SEP dargestellt. Zum einen wird ein Riß an einem Träger (Fischbauch Träger der Rohrteichbrücke in Leipzig) mittels SEP überwacht, zum anderen wird ein Standsicherheitsnachweis für eine Erdgeschoßdecke experimentell mit der SEP erbracht. (Walte)
Schallemissionsprüfung bei der in-situ-Traglastermittlung von Stahl- und Spannbetonkonstruktionen
Acoustic emission testing for the on-line load bearing capacity estimation of steel- and prestressed concrete
Kapphahn, G. (author) / Quade, J. (author) / Steffens, K. (author)
1993
8 Seiten, 10 Bilder, 3 Quellen
Conference paper
German
Nichtlineare Traglastermittlung/Bemessung.
Wiley | 1992
|Traglastermittlung an Stahlbeton-Druckgliedern
UB Braunschweig | 1974
|Traglastermittlung ebener Stabwerke
TIBKAT | 1977
|