A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Feuchteprofilmessungen mit Mikrowellen im Mauerwerk
Zur Feuchtebestimmung in Mauerwerken wird die Mikrowellendämpfung zwischen 2 Bohrlöchern (Durchmesser 12 mm, Abstand 50 mm) gemessen, in denen sich die Sende- und Empfangsantennen befinden. Die Aufnahme des Tiefenprofils der Feuchte erfolgt durch Verschiebung der Antennen bei 6 Frequenzen im Bereich von 6 - 8 GHz. Die Meßwertverfälschungen durch die Struktur (Mauerwerk) können im allgemeinen identifiziert werden. Der Vergleich mit einer gravimetrischen Feuchtebestimmung aus dem Bohrmehl zeigt eine gute Übereinstimmung. Eine typische Messung (Deutscher Dom in Berlin) wird beschrieben und Probleme bei der Interpretation der Ergebnisse diskutiert. (Stadthaus)
Feuchteprofilmessungen mit Mikrowellen im Mauerwerk
Zur Feuchtebestimmung in Mauerwerken wird die Mikrowellendämpfung zwischen 2 Bohrlöchern (Durchmesser 12 mm, Abstand 50 mm) gemessen, in denen sich die Sende- und Empfangsantennen befinden. Die Aufnahme des Tiefenprofils der Feuchte erfolgt durch Verschiebung der Antennen bei 6 Frequenzen im Bereich von 6 - 8 GHz. Die Meßwertverfälschungen durch die Struktur (Mauerwerk) können im allgemeinen identifiziert werden. Der Vergleich mit einer gravimetrischen Feuchtebestimmung aus dem Bohrmehl zeigt eine gute Übereinstimmung. Eine typische Messung (Deutscher Dom in Berlin) wird beschrieben und Probleme bei der Interpretation der Ergebnisse diskutiert. (Stadthaus)
Feuchteprofilmessungen mit Mikrowellen im Mauerwerk
Moisture-measurement with microwaves in masonry
Rudolph, M. (author) / Schaurich, D. (author) / Wiggenhauser, H. (author)
1993
13 Seiten, 12 Bilder, 14 Quellen
Conference paper
German
Online Contents | 1997
UB Braunschweig | 1938
|British Library Online Contents | 2012
|Springer Verlag | 2024
|