A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die Bedeutung der Feuchtemessung und der Stand der Technik werden übersichtsartig dargestellt. Die faseroptische Sensorik und ihre Möglichkeiten werden diskutiert. Bei diesem Verfahren wird die Faser in den Beton eingegossen (verlorener Geber). Durch die Feuchte werden die optischen Eigenschaften der Faser (z.B. Absorption im Fasermantel) beeinflußt. Die faseroptische Feuchtemessung steht am Beginn ihrer Entwicklung. Die hohen Kosten geben dem Verfahren einen 'Nischencharakter'. (Stadthaus)
Die Bedeutung der Feuchtemessung und der Stand der Technik werden übersichtsartig dargestellt. Die faseroptische Sensorik und ihre Möglichkeiten werden diskutiert. Bei diesem Verfahren wird die Faser in den Beton eingegossen (verlorener Geber). Durch die Feuchte werden die optischen Eigenschaften der Faser (z.B. Absorption im Fasermantel) beeinflußt. Die faseroptische Feuchtemessung steht am Beginn ihrer Entwicklung. Die hohen Kosten geben dem Verfahren einen 'Nischencharakter'. (Stadthaus)
Zerstörungsfreie Feuchtemessung am Bauwerk mit Mitteln faseroptischer Sensorik. Lösungsansätze
Nearely nondestructive moisture measurement on constructions with fiber optic sensors. Possible solutions
Holst, A. (author)
1993
10 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle, 9 Quellen
Conference paper
German
Einsatz faseroptischer Sensorik zur Überwachung von Formänderungen tragender Stampflehmwände
Wiley | 2025
|Zerstörungsfreie Prüfmethoden am Bauwerk : Verfahren, Auswertung und Aussagen für die Baupraxis
UB Braunschweig | 1990
|