A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
A modified self-compensating ultrasonic technique for flaw characterization in steel bridge structures
Korrosions- und Verschleißbeanspruchungen können zu katastrophalen Folgen an Brücken führen, vor allem zwischen der Aufhängung und dem Aufnahmebolzen. Deshalb gibt es im Staate Missouri ein besonderes Prüfprogramm. Grundlage ist aus Kostengründen die Ultraschallprüfung, wobei davon ausgegangen wird, daß erst Fehler oberhalb einer kritischen Größe nachweisbar sein sollen. Die ursprüngliche Selbstkompensationsmethode arbeitet mit zwei Winkelprüfköpfen sowohl in Durchschallung als auch in Reflexion. Diese Methode wurde für die Flugzeugindustrie entwickelt. Bei der Brückenprüfung kann nur im Reflexionsverfahren gearbeitet werden. Es wird der über eine Winkeleinschallung am Oberflächenriß im Bolzen durchtretende Ultraschallimpuls mit dem an dieser Stelle reflektierten Impuls verglichen. Die Übertragungsfunktionen beider Wege werden verglichen und ins Verhältnis gesetzt. Aus Messungen an Nuten unterschiedlicher Tiefe (etwa 6 mm und etwa 12 mm) wird das Verfahren kalibriert, um auf die Rißtiefe zu schließen. Es wird gezeigt, daß allein aus der Echohöhe die Fehlertiefe nicht ablesbar ist, sondern erst aus der Verhältnisbildung beider Übertragungsfunktionen. Weiterentwicklungen erfolgen unter Beachtung der Streueinflüsse. (Tietz)
A modified self-compensating ultrasonic technique for flaw characterization in steel bridge structures
Korrosions- und Verschleißbeanspruchungen können zu katastrophalen Folgen an Brücken führen, vor allem zwischen der Aufhängung und dem Aufnahmebolzen. Deshalb gibt es im Staate Missouri ein besonderes Prüfprogramm. Grundlage ist aus Kostengründen die Ultraschallprüfung, wobei davon ausgegangen wird, daß erst Fehler oberhalb einer kritischen Größe nachweisbar sein sollen. Die ursprüngliche Selbstkompensationsmethode arbeitet mit zwei Winkelprüfköpfen sowohl in Durchschallung als auch in Reflexion. Diese Methode wurde für die Flugzeugindustrie entwickelt. Bei der Brückenprüfung kann nur im Reflexionsverfahren gearbeitet werden. Es wird der über eine Winkeleinschallung am Oberflächenriß im Bolzen durchtretende Ultraschallimpuls mit dem an dieser Stelle reflektierten Impuls verglichen. Die Übertragungsfunktionen beider Wege werden verglichen und ins Verhältnis gesetzt. Aus Messungen an Nuten unterschiedlicher Tiefe (etwa 6 mm und etwa 12 mm) wird das Verfahren kalibriert, um auf die Rißtiefe zu schließen. Es wird gezeigt, daß allein aus der Echohöhe die Fehlertiefe nicht ablesbar ist, sondern erst aus der Verhältnisbildung beider Übertragungsfunktionen. Weiterentwicklungen erfolgen unter Beachtung der Streueinflüsse. (Tietz)
A modified self-compensating ultrasonic technique for flaw characterization in steel bridge structures
Eine modifizierte Ultraschalltechnik der Selbstkompensation zur Fehlercharakterisierung von Stahlbrücken
Komsky, I.N. (author) / Achenbach, J.D. (author)
1994
7 Seiten, 7 Bilder, 7 Quellen
Conference paper
English
A Self-Compensating Ultrasonic System for Flaw Characterization in Steel Bridge Structures
British Library Conference Proceedings | 1994
|Inverse Analysis of Ultrasonic Signals of Ceramics Based on Ultrasonic Self-Compensating Technique
British Library Online Contents | 2006
|