A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Use of impact-echo method in nondestructive measurement of the thickness fo new concrete pavement
Vorgestellt werden Messungen der Dicke von Straßenbelägen durch eine niederfrequente akustische Methode. Die Anregung einer elastischen Welle im kHz-Bereich erfolgt mit einer Stahlkugel, die auf die zu prüfende Oberfläche aufgeschlagen wird. Sie erzeugt Signale mit Signaldauern von 25 bis 75 Mikrosekunden. Die entstehende Longitudinalwelle erzeugt über viele Zick-Zack-Reflexionen Dickenresonanzen im Straßenbelag, wobei über eine Fouriertransformation die erste harmonische Resonanzstelle ermittelt wird. Bei Kenntnis der Schallgeschwindigkeit im Belag, kann die Wanddicke durch eine einfache Gleichung (T = c/2f, T = Wanddicke, c = Schallgeschwindigkeit, f = Dickenresonanz) bestimmt werden. Die Schallgeschwindigkeit wird dabei in der Regel an einem aus der Fahrbahn entnommenen Probezylinder gemessen. Bei den durchgeführten Messungen hatte die Fahrbahn eine Dicke von 230 mm. Angeregt wurde mit einem Zeitsignal von 65 bis 75 Mikrosekunden Dauer. Die Digitalisierung erfolgte in einem Zeitabstand von 5 Mikrosekunden, d.h. bei einer Auflösung von 0,1 kHz. Die Kalibrierung nach ASTM-C-174 an dem entnommenen Probezylinder ergab eine Schallgeschwindigkeit von 4870 m/s. Die Wanddicken an unbekannten Fahrbahnbelägen konnte mit einem mittleren Fehler von 8 mm durchgeführt werden. (Walte, F.)
Use of impact-echo method in nondestructive measurement of the thickness fo new concrete pavement
Vorgestellt werden Messungen der Dicke von Straßenbelägen durch eine niederfrequente akustische Methode. Die Anregung einer elastischen Welle im kHz-Bereich erfolgt mit einer Stahlkugel, die auf die zu prüfende Oberfläche aufgeschlagen wird. Sie erzeugt Signale mit Signaldauern von 25 bis 75 Mikrosekunden. Die entstehende Longitudinalwelle erzeugt über viele Zick-Zack-Reflexionen Dickenresonanzen im Straßenbelag, wobei über eine Fouriertransformation die erste harmonische Resonanzstelle ermittelt wird. Bei Kenntnis der Schallgeschwindigkeit im Belag, kann die Wanddicke durch eine einfache Gleichung (T = c/2f, T = Wanddicke, c = Schallgeschwindigkeit, f = Dickenresonanz) bestimmt werden. Die Schallgeschwindigkeit wird dabei in der Regel an einem aus der Fahrbahn entnommenen Probezylinder gemessen. Bei den durchgeführten Messungen hatte die Fahrbahn eine Dicke von 230 mm. Angeregt wurde mit einem Zeitsignal von 65 bis 75 Mikrosekunden Dauer. Die Digitalisierung erfolgte in einem Zeitabstand von 5 Mikrosekunden, d.h. bei einer Auflösung von 0,1 kHz. Die Kalibrierung nach ASTM-C-174 an dem entnommenen Probezylinder ergab eine Schallgeschwindigkeit von 4870 m/s. Die Wanddicken an unbekannten Fahrbahnbelägen konnte mit einem mittleren Fehler von 8 mm durchgeführt werden. (Walte, F.)
Use of impact-echo method in nondestructive measurement of the thickness fo new concrete pavement
Einsatz des Schlagversuchs für die zerstörungsfreie Messung der Dicke von neuen Beton-Fahrbahnbelägen
Clemena, G.G. (author)
1994
5 Seiten, 1 Tabelle, 2 Quellen
Conference paper
English
Use of Impact-Echo Method in Nondestructive Measurement of the Thickness of New Concrete Pavement
British Library Conference Proceedings | 1994
|Measurement of pavement thickness by rapid and nondestructive methods
Engineering Index Backfile | 1968
|