A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Analysis of concrete with laser induced breakdown spectroscopy (LIBS)
LIBS wird bereits in der Medizin und in der Technik zur Abfall- oder Schrottsortierung angewendet. Für die hier erfolgte Betonuntersuchung dient ein Nd:YAG-Impuls-Laser mit einer Wellenlänge von 1064 nm und einer Impulsenergie von 300 mJ, der das Probenmaterial im gewünschten Bereich verdampft. Die Fluoreszenzstrahlung wird über optische Fasern dem Spektrometer mit einem Mehrkanalsystem zugeführt. Die Auflösung hängt von dem verwendeten Gitter und dem Detektorspalt ab und beträgt bis zu 0,09 nm. Die Analyse kann punkt-, linienförmig und flächenhaft sein. Salz ist an der Betonoberfläche wegen der gleichen Elemente in Salzen und im Beton schwierig zu untersuchen. Eisen als Salzbegleiter ermöglichte aber eine Detektion. Die chemische Zusammensetzung des Betons ist durch das Si/Ca-Verhältnis und damit über den Zementanteil charakterisiert worden. Wichtig ist auch die Anwendung zur Ermittlung der Karbonatbildung, weil diese durch Erniedrigung des pH-Werts die Korrosion der Stahlarmierung fördert. Über die Elemente Fe, Al, und Mg im Vergleich zum Silizium, läßt sich der Betontyp im Rankin-Diagramm angegeben. (Tietz, H.-D.)
Analysis of concrete with laser induced breakdown spectroscopy (LIBS)
LIBS wird bereits in der Medizin und in der Technik zur Abfall- oder Schrottsortierung angewendet. Für die hier erfolgte Betonuntersuchung dient ein Nd:YAG-Impuls-Laser mit einer Wellenlänge von 1064 nm und einer Impulsenergie von 300 mJ, der das Probenmaterial im gewünschten Bereich verdampft. Die Fluoreszenzstrahlung wird über optische Fasern dem Spektrometer mit einem Mehrkanalsystem zugeführt. Die Auflösung hängt von dem verwendeten Gitter und dem Detektorspalt ab und beträgt bis zu 0,09 nm. Die Analyse kann punkt-, linienförmig und flächenhaft sein. Salz ist an der Betonoberfläche wegen der gleichen Elemente in Salzen und im Beton schwierig zu untersuchen. Eisen als Salzbegleiter ermöglichte aber eine Detektion. Die chemische Zusammensetzung des Betons ist durch das Si/Ca-Verhältnis und damit über den Zementanteil charakterisiert worden. Wichtig ist auch die Anwendung zur Ermittlung der Karbonatbildung, weil diese durch Erniedrigung des pH-Werts die Korrosion der Stahlarmierung fördert. Über die Elemente Fe, Al, und Mg im Vergleich zum Silizium, läßt sich der Betontyp im Rankin-Diagramm angegeben. (Tietz, H.-D.)
Analysis of concrete with laser induced breakdown spectroscopy (LIBS)
Betonanalyse mit einer laserinduzierten Durchschlagspektroskopie (LIBS)
Wiggenhauser, H. (author) / Salzmann, M. (author) / Wilsch, G. (author) / Schaurich, D. (author)
1995
9 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 10 Quellen
Conference paper
English
Analysis of Concrete with Laser Induced Breakdown Spectroscopy (LIBS)
British Library Conference Proceedings | 1995
|New possibilities for concrete analysis 4.0 with the Laser-Induced Breakdown Spectroscopy (LIBS)
BASE | 2020
|Laser-induced breakdown spectroscopy (LIBS) in civil engineering
Tema Archive | 2006
|