A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Characterization of concrete structures by acoustic resonance spectroscopy
Betonbauteile in der Größenordnung von Eisenbahnschwellen, die hier durch einen entsprechenden Testkörper nachgebildet wurden, haben im Kilohertz- Bereich ein charakteristisches Resonanzspektrum, das Abweichungen aufweist, sobald Fehler vorhanden sind. Meßaufbau und Meßergebnisse für diese Untersuchungsmethode werden kurz beschrieben. Der quaderförmige Testkörper aus Beton hatte zwei kleine Stahlklammern, an denen die Schienen befestigt werden, und in Längsrichtung Verstärkungsstäbe aus Stahl. Die piezoelektrischen Kreiskolbenschwinger wurden in Durchschallungstechnik mit Mörtel angekoppelt. Die Anregungsfrequenz wurde von 0 bis 50 kHz in 5-Hz- Schritten durchgestimmt. In Diagrammform sind Phasengeschwindigkeitsspektren mit den ersten wenigen Resonanzfrequenzen der Ao- und So-Wellenarten für quaderförmige Betontestkörper wiedergegeben. Dispersion der im Block geführten Wellenmoden tritt auf. Aufgrund der Inhomogenität des Betonmaterials tritt eine Verbreiterung und Kopplung benachbarter Moden auf, was in der Gegenüberstellung der Amplitudenspektren von quaderförmigen Beton- und Messing-Testkörpern zum Ausdruck kommt. Eine alternative Anregungsmethode, bei der ein durchstimmbares aktives Schmalbandfilter für den Nachweis axialer Resonanzen zwischen Sende- und Empfangswandler geschaltet ist, wird kurz angegeben. (Brekow, G.)
Characterization of concrete structures by acoustic resonance spectroscopy
Betonbauteile in der Größenordnung von Eisenbahnschwellen, die hier durch einen entsprechenden Testkörper nachgebildet wurden, haben im Kilohertz- Bereich ein charakteristisches Resonanzspektrum, das Abweichungen aufweist, sobald Fehler vorhanden sind. Meßaufbau und Meßergebnisse für diese Untersuchungsmethode werden kurz beschrieben. Der quaderförmige Testkörper aus Beton hatte zwei kleine Stahlklammern, an denen die Schienen befestigt werden, und in Längsrichtung Verstärkungsstäbe aus Stahl. Die piezoelektrischen Kreiskolbenschwinger wurden in Durchschallungstechnik mit Mörtel angekoppelt. Die Anregungsfrequenz wurde von 0 bis 50 kHz in 5-Hz- Schritten durchgestimmt. In Diagrammform sind Phasengeschwindigkeitsspektren mit den ersten wenigen Resonanzfrequenzen der Ao- und So-Wellenarten für quaderförmige Betontestkörper wiedergegeben. Dispersion der im Block geführten Wellenmoden tritt auf. Aufgrund der Inhomogenität des Betonmaterials tritt eine Verbreiterung und Kopplung benachbarter Moden auf, was in der Gegenüberstellung der Amplitudenspektren von quaderförmigen Beton- und Messing-Testkörpern zum Ausdruck kommt. Eine alternative Anregungsmethode, bei der ein durchstimmbares aktives Schmalbandfilter für den Nachweis axialer Resonanzen zwischen Sende- und Empfangswandler geschaltet ist, wird kurz angegeben. (Brekow, G.)
Characterization of concrete structures by acoustic resonance spectroscopy
Untersuchung von Betonbauteilen mit Hilfe der akustischen Resonanzspektroskopie
Turner, C.W. (author) / Arif, M.Z. (author) / Xia, X. (author)
1994
4 Seiten, 10 Bilder, 5 Quellen
Conference paper
English
Ultrasonic Characterization of Continuously Cast Rod by Resonance Acoustic Spectroscopy
British Library Online Contents | 2003
|British Library Conference Proceedings | 2007
|Ultrasonic resonance spectroscopy for concrete NDT
British Library Conference Proceedings | 1995
|Ultrasonic resonance spectroscopy for concrete NDT
Tema Archive | 1995
|