A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Neues dielektrisches Meßverfahren zur Mauerfeuchtebestimmung
Zerstörungsfreie Feuchtemeßgeräte, die eine Aussage zur zeitveränderlichen, von der Mauertiefe abhängigen Feuchteverteilung im Bauteil erlauben, sind Voraussetzung für wirksame Feuchteschutzmaßnahmen. Bislang auf dem Markt angebotene Geräte werden diesen Anforderungen nicht gerecht. Im Beitrag wird ein Verfahren vorgestellt, bei dem nicht nur der Dielektrizitätskoeffizient des feuchten Baustoffs bestimmt wird, sondern die unbekannte und veränderliche Zusammensetzung des Dreiphasengemisches Feststoff, Wasser, Luft berücksichtigt wird. Das Meßprinzip nutzt aus, daß der Reflexionsfaktor einer am offenen Ende einer Koaxialleitung reflektierten Hochfrequenzwelle von den dielektrischen Eigenschaften des umgebenden Mediums abhängt. Die wichtigsten Komponenten des vorgestellten Meßplatzes sind ein Hochfrequenzgenerator von 1 bis 2080 MHz Frequenzbandbreite, das Vektorvoltmeter zur Messung des Reflexionsfaktors und die Sonde, die als Rundhohlleitersonde konzipiert und in ihren elektrotechnischen Eigenschaften gut zu berechnen ist. Zur Berücksichtigung der Heterogenität der zu messenden Substanzen (Beton) wurde das Modell von de Loor herangezogen und Messungen bei mehreren Frequenzen durchgeführt. Berichtet wird über umfangreiche experimentelle Untersuchungen an feuchten Betonproben, deren Feuchtegehalt recht genau gemessen werden konnte. Das eingesetzte Mischungsmodell ließ darüberhinaus Aussagen über die Salzkonzentration der Porenlösung zu. Derzeit wird die Meßeinrichtung für den Einsatz am Bauwerk weiter entwickelt. (Völkel, U.)
Neues dielektrisches Meßverfahren zur Mauerfeuchtebestimmung
Zerstörungsfreie Feuchtemeßgeräte, die eine Aussage zur zeitveränderlichen, von der Mauertiefe abhängigen Feuchteverteilung im Bauteil erlauben, sind Voraussetzung für wirksame Feuchteschutzmaßnahmen. Bislang auf dem Markt angebotene Geräte werden diesen Anforderungen nicht gerecht. Im Beitrag wird ein Verfahren vorgestellt, bei dem nicht nur der Dielektrizitätskoeffizient des feuchten Baustoffs bestimmt wird, sondern die unbekannte und veränderliche Zusammensetzung des Dreiphasengemisches Feststoff, Wasser, Luft berücksichtigt wird. Das Meßprinzip nutzt aus, daß der Reflexionsfaktor einer am offenen Ende einer Koaxialleitung reflektierten Hochfrequenzwelle von den dielektrischen Eigenschaften des umgebenden Mediums abhängt. Die wichtigsten Komponenten des vorgestellten Meßplatzes sind ein Hochfrequenzgenerator von 1 bis 2080 MHz Frequenzbandbreite, das Vektorvoltmeter zur Messung des Reflexionsfaktors und die Sonde, die als Rundhohlleitersonde konzipiert und in ihren elektrotechnischen Eigenschaften gut zu berechnen ist. Zur Berücksichtigung der Heterogenität der zu messenden Substanzen (Beton) wurde das Modell von de Loor herangezogen und Messungen bei mehreren Frequenzen durchgeführt. Berichtet wird über umfangreiche experimentelle Untersuchungen an feuchten Betonproben, deren Feuchtegehalt recht genau gemessen werden konnte. Das eingesetzte Mischungsmodell ließ darüberhinaus Aussagen über die Salzkonzentration der Porenlösung zu. Derzeit wird die Meßeinrichtung für den Einsatz am Bauwerk weiter entwickelt. (Völkel, U.)
Neues dielektrisches Meßverfahren zur Mauerfeuchtebestimmung
New dielectric method to measure moisture in walls
Mouhasseb, H. (author) / Suhm, J. (author) / Garrecht, H. (author) / Hilsdorf (author)
1995
9 Seiten, 6 Bilder, 3 Tabellen, 5 Quellen
Conference paper
German
DIELEKTRISCHES MATERIAL ZUR TEMPERATURKOMPENSATION UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
European Patent Office | 2019
|Neues Messverfahren zur Lebensdauerermittlung bestehender Stahlbrücken
Online Contents | 1998
|Neues Messverfahren zur Erfassung der Volumenstrome
British Library Online Contents | 2003
|Neues Messverfahren zur Lebensdauerermittlung bestehender Stahlbruecken
British Library Online Contents | 1998
|European Patent Office | 2020
|