A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Bestimmung der Reflexion von trockenen und befeuchteten Baustoffen im Wellenlängenbereich 0,3 bis 2,5 Mikrometer für die IR-optische Bestimmung der Feuchte
Baustoffoberflächen reflektieren überwiegend diffus und weisen vom nahen bis zum mittleren Infrarot charakteristische Reflexionsspektren auf. In der Oberfläche und oberflächennahen Bereichen eingelagertes Wasser führt durch seine Absorptionslinien zu Reflexionsminima, die sich durch bildgebende Reflexionsgradmessungen darstellen lassen. Im Beitrag wird über Messungen mit einer CCD-Kamera mit erweiterter Infrarotempfindlichkeit und kommerziellem Infrarotspektrometer berichtet. Es wurden Kalksandstein und Klinker, Beton und Zementmörtel sowie Porenbeton und Gipsputz im trockenen und befeuchteten Zustand untersucht. Dabei wurde der spektrale Verlauf der Reflexion im Wellenlängenbereich von 0,3 bis 2,5 Mikrometer bestimmt. Getrennt diskutiert werden die Wellenlängenbereiche 0,38 bis 1,2 Mikrometer und 1,2 bis 2,1 Mikrometer auf ihre Möglichkeit, Feuchtegehalte bildlich mit CCD-Kamera oder Vidikon-Kamera abzubilden. Grundsätzlich erscheint bei schmalbandiger Messung in der Umgebung der Wellenlängen 1,45 Mikrometer und 1,95 Mikrometer eine Darstellung der örtlichen Verteilung der Oberflächenfeuchte möglich. Da die Empfindlichkeit des Verfahrens sich als vom Feuchtehalt abhängig erweist, wird für einen größeren zu erfassenden Feuchtegehaltsbereich eine Kalibrierung in mehreren Teilbereichen notwendig. (Völkel, U.)
Bestimmung der Reflexion von trockenen und befeuchteten Baustoffen im Wellenlängenbereich 0,3 bis 2,5 Mikrometer für die IR-optische Bestimmung der Feuchte
Baustoffoberflächen reflektieren überwiegend diffus und weisen vom nahen bis zum mittleren Infrarot charakteristische Reflexionsspektren auf. In der Oberfläche und oberflächennahen Bereichen eingelagertes Wasser führt durch seine Absorptionslinien zu Reflexionsminima, die sich durch bildgebende Reflexionsgradmessungen darstellen lassen. Im Beitrag wird über Messungen mit einer CCD-Kamera mit erweiterter Infrarotempfindlichkeit und kommerziellem Infrarotspektrometer berichtet. Es wurden Kalksandstein und Klinker, Beton und Zementmörtel sowie Porenbeton und Gipsputz im trockenen und befeuchteten Zustand untersucht. Dabei wurde der spektrale Verlauf der Reflexion im Wellenlängenbereich von 0,3 bis 2,5 Mikrometer bestimmt. Getrennt diskutiert werden die Wellenlängenbereiche 0,38 bis 1,2 Mikrometer und 1,2 bis 2,1 Mikrometer auf ihre Möglichkeit, Feuchtegehalte bildlich mit CCD-Kamera oder Vidikon-Kamera abzubilden. Grundsätzlich erscheint bei schmalbandiger Messung in der Umgebung der Wellenlängen 1,45 Mikrometer und 1,95 Mikrometer eine Darstellung der örtlichen Verteilung der Oberflächenfeuchte möglich. Da die Empfindlichkeit des Verfahrens sich als vom Feuchtehalt abhängig erweist, wird für einen größeren zu erfassenden Feuchtegehaltsbereich eine Kalibrierung in mehreren Teilbereichen notwendig. (Völkel, U.)
Bestimmung der Reflexion von trockenen und befeuchteten Baustoffen im Wellenlängenbereich 0,3 bis 2,5 Mikrometer für die IR-optische Bestimmung der Feuchte
Reflection measurements on dry and wet building materials of wavelength between 0,3 and 2,5 microns for infrared-optical moisture determination
Geyer, E. (author) / Arndt, D. (author) / Günther, B. (author)
1995
9 Seiten, 7 Bilder, 3 Tabellen, 4 Quellen
Conference paper
German
Bestimmung thermophysikalischer Parameter von Baustoffen
Online Contents | 2005
|Bestimmung thermophysikalischer Parameter von Baustoffen
British Library Online Contents | 2005
|Messung der Feuchte von mineralischen Baustoffen
TIBKAT | 2003
|