A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
A laboratory appraisal of ground-penetrating radar over water
Die Arbeiten sollten die Eignung und die Möglichkeiten des Radarverfahrens von Wasseroberflächen aus klären. Die theoretischen Überlegungen befaßten sich mit der Dämpfung, der Fortpflanzungsgeschwindigkeit, der Eindringtiefe (in Abhängigkeit vom Verhältnis Leitungsstrom/Verschiebungsstrom), dem Verhalten an Grenzschichten und der Richtcharakteristik der Antennen. Die experimentellen Untersuchungen erfolgten mit einem kommerziellen Bodenradar bei Frequenzen von 300, 500 und 900 MHz durch linienartige Abtastung der Oberfläche eines Wassertanks (Tiefe 119 m), in dem sich eine Kunststoffplatte (1 m2) und eine Metallscheibe befanden (Durchmesser 12 mm). Die Ergebnisse zeigen die prinzipielle Eignung des Verfahrens bei frischem Wasser mit geringer Leitfähigkeit. Eine weitere Untersuchung soll folgen. Besondere Probleme bereitete die Deutung der Radarbilder im Zusammenhang mit der Sendecharakteristik der Antennen. Der Abstand der Antenne von der Wasseroberfläche sollte so klein wie möglich sein. Mögliche Anwendungsbereiche sind die Ermittlung von Auswaschungen an Brückenpfeilern und die Aufnahme von Bodenprofilen. (Stadthaus, M.)
A laboratory appraisal of ground-penetrating radar over water
Die Arbeiten sollten die Eignung und die Möglichkeiten des Radarverfahrens von Wasseroberflächen aus klären. Die theoretischen Überlegungen befaßten sich mit der Dämpfung, der Fortpflanzungsgeschwindigkeit, der Eindringtiefe (in Abhängigkeit vom Verhältnis Leitungsstrom/Verschiebungsstrom), dem Verhalten an Grenzschichten und der Richtcharakteristik der Antennen. Die experimentellen Untersuchungen erfolgten mit einem kommerziellen Bodenradar bei Frequenzen von 300, 500 und 900 MHz durch linienartige Abtastung der Oberfläche eines Wassertanks (Tiefe 119 m), in dem sich eine Kunststoffplatte (1 m2) und eine Metallscheibe befanden (Durchmesser 12 mm). Die Ergebnisse zeigen die prinzipielle Eignung des Verfahrens bei frischem Wasser mit geringer Leitfähigkeit. Eine weitere Untersuchung soll folgen. Besondere Probleme bereitete die Deutung der Radarbilder im Zusammenhang mit der Sendecharakteristik der Antennen. Der Abstand der Antenne von der Wasseroberfläche sollte so klein wie möglich sein. Mögliche Anwendungsbereiche sind die Ermittlung von Auswaschungen an Brückenpfeilern und die Aufnahme von Bodenprofilen. (Stadthaus, M.)
A laboratory appraisal of ground-penetrating radar over water
Laboruntersuchungen mit Bodenradar über Wasser
Davidson, N.C. (author) / Forde, M.C. (author)
Nondestructive Testing and Evaluation ; 12 ; 219-242
1996
24 Seiten, 12 Bilder, 4 Tabellen, 15 Quellen
Article (Journal)
English
A Laboratory Appraisal of Ground-Penetrating Radar Over Water
British Library Online Contents | 1996
|Springer Verlag | 2010
|Ground penetrating radar investigation
British Library Online Contents | 1995
|User's Guide: Ground-Penetrating Radar
NTIS | 1996
|