A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Modelluntersuchungen zur Schwächung und Dispersion von Ultraschall in Normalbeton mit Hilfe numerischer Simulation
Hinsichtlich der Ultraschallprüfung läßt sich Beton als stark heterogener Werkstoff nur sehr unvollständig durch Mehrfachstreumodelle beschreiben. Der Grund hierfür sind die komplexen Modenumwandlungen zwischen Longitudinal-, Scher- und Rayleighwellen, die uneinheitliche Form der einzelnen Streuer sowie die hohen Packungsdichten, die ausgeprägte Nahfeld-Effekte zur Folge haben. Die Elastodynamische Finite Integrations-Technik (EFIT) für isotrop inhomogene Medien bietet die Möglichkeit, den Einfluß einzelner Parameter wie z.B. Zuschlagmaterial, Maximalkorngröße, Kornform und Hohlraumporosität auf das Schwächungs- und Dispersionsverhalten von Longitudinal- und Scherwellen zu untersuchen. Im vorliegenden Beitrag werden erste 2D-Simulationsergebnisse an verschiedenen Normalbeton-Sieblinien vorgestellt. Dabei zeigen die Schwächungs- und Dispersionskurven bemerkenswerte Resonanzen, deren Lage und Stärke offensichtlich Rückschlüsse auf den untersuchten Werkstoff zulassen. Die Interpretation experimenteller Ergebnisse durch den Vergleich mit EFIT-Simulationen bietet somit für die Zukunft die Möglichkeit, den Werkstoff Beton mittels Ultraschallschwächungsmessungen genauer als bisher möglich zu charakterisieren.
Modelluntersuchungen zur Schwächung und Dispersion von Ultraschall in Normalbeton mit Hilfe numerischer Simulation
Hinsichtlich der Ultraschallprüfung läßt sich Beton als stark heterogener Werkstoff nur sehr unvollständig durch Mehrfachstreumodelle beschreiben. Der Grund hierfür sind die komplexen Modenumwandlungen zwischen Longitudinal-, Scher- und Rayleighwellen, die uneinheitliche Form der einzelnen Streuer sowie die hohen Packungsdichten, die ausgeprägte Nahfeld-Effekte zur Folge haben. Die Elastodynamische Finite Integrations-Technik (EFIT) für isotrop inhomogene Medien bietet die Möglichkeit, den Einfluß einzelner Parameter wie z.B. Zuschlagmaterial, Maximalkorngröße, Kornform und Hohlraumporosität auf das Schwächungs- und Dispersionsverhalten von Longitudinal- und Scherwellen zu untersuchen. Im vorliegenden Beitrag werden erste 2D-Simulationsergebnisse an verschiedenen Normalbeton-Sieblinien vorgestellt. Dabei zeigen die Schwächungs- und Dispersionskurven bemerkenswerte Resonanzen, deren Lage und Stärke offensichtlich Rückschlüsse auf den untersuchten Werkstoff zulassen. Die Interpretation experimenteller Ergebnisse durch den Vergleich mit EFIT-Simulationen bietet somit für die Zukunft die Möglichkeit, den Werkstoff Beton mittels Ultraschallschwächungsmessungen genauer als bisher möglich zu charakterisieren.
Modelluntersuchungen zur Schwächung und Dispersion von Ultraschall in Normalbeton mit Hilfe numerischer Simulation
Model investigations of ultrasonic attenuation and dispersion in normal concrete by numerical simulation
Schubert, F. (author) / Köhler, B. (author)
1996
8 Seiten, 7 Bilder, 12 Quellen
Conference paper
German
Dauerstandverhalten von Normalbeton
Wiley | 2020
|TIBKAT | 1976
|UB Braunschweig | 1976
|British Library Conference Proceedings | 1992
|